EU-Kommissarin Neelie Kroes bezieht im Interview Stellung zur Zukunft der TKBranche in Europa - vier aktuelle, wissenschaftliche Studien beleuchten die Rahmenbedingungen des Marktes
Von einem gewaltigen Beitrag der Telekommunikationsentwicklung für das Wachstum der deutschen Wirtschaft sprach der ehemalige Bundespostminister Prof. Dr. Christian Schwarz- Schilling anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von Liberalisierung und Wettbewerb vor wenigen Monaten. Eine einzigartige Erfolgsstory, so lautete sein Resümee. Dass die Branche diese Erfolgsgeschichten fortschreiben wird, beweisen die vielen Beiträge aus den Unternehmen im neue VATM-Jahrbuch 2014, das heute veröffentlich wird. Sie sind aber auch Spiegelbild der großen Herausforderungen, die es in 2014 zu bewältigen gilt, wie der Aufbau einer Hochgeschwindigkeits-Infrastruktur in Deutschland, der Anforderungen durch die digitale Revolution sowie die dadurch bedingten veränderten Geschäftsmodelle, Kooperationen und Konsolidierungen.
Mit Sorge beobachtet die Branche einen drohenden Paradigmenwechsel in der europäischen Politik. EU-Kommissarin Neelie Kroes widmet sich daher im VATM-Jahrbuch den wichtigsten Fragen der Branche und bezieht in einem Doppelinterview mit VATMPräsident Peer Knauer, stellvertretender Beiratsvorsitzender der Versatel GmbH, ausführlich Stellung zur Zukunft der deutschen TK-Branche in Europa. Ebenso hochinformativ ist auch das Gespräch zwischen dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, und VATM-Vizepräsident Norbert Westfal, kaufmännischer Geschäftsführer der EWE TEL GmbH, das die Schwerpunkte der deutschen Regulierung und die Auswirkungen auf die Unternehmen detailliert dokumentiert.
Auf den 120 Seiten des Jahrbuchs informieren fast 50 Unternehmen in facettenreichen Statements und Kommentaren über die Branchenlage. Zu den Themen, die den Markt bewegen, gehören neben Industrie 4.0, Cloud-Anwendungen und Smart-Meter, auch Themen wie Social Media, Schnittstellen, Netzneutralität und interaktives Fernsehen. Die Chancen und Perspektiven des Breitbandausbaus und der Festnetzentwicklung, des Technologiemix, der Bedeutung von Servicequalität und des Geschäftskundenmarktes stehen ebenso im Mittelpunkt der Publikation wie die Herausforderungen an neue Netzgenerationen in der mobilen Kommunikation. Weitere Schwerpunkte sind die verbraucherorientierten Dienste und anspruchsvollen Anwendungen der Auskunfts- und Mehrwertdienste, der Daten- und Verbraucherschutz sowie neue Trends und Kooperationen.
Namhafte Wissenschaftler analysieren zudem in vier aufschlussreichen Studien zum TK-Markt aktuelle Grundlagen, politische Rahmenbedingungen und Erwartungen von Kunden und Verbrauchern. Lesen Sie im Einzelnen:
– Die Studie zur Regulierung der Märkte 1 und 2, Dr. Karl-Heinz Neumann, Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH (WIK),
– Die Studie zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Telekommunikationsmarktes, Dr. Ferdinand Pavel, DIW econ
– Die Studie zur Frequenzverlängerung, Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor, und Dr. Ulrich Heimeshoff, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)
– Die Studie „Mensch-zu-Mensch-Kommunikation“, Prof. Dr. Jens Böcker, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Bonn-Rhein- Sieg
Das VATM-Jahrbuch 2014 als hochinformativen und lesenswerten Branchenspiegel finden Sie als Downloadlink auf unserer Homepage unter www.vatm.de/jahrbuecher.html.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)
Frankenwerft 35
50667 Köln
Telefon: +49 (30) 50561538
Telefax: +49 (30) 50561539
http://www.vatm.de
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)
- Alle Meldungen von Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)
- [PDF] Pressemitteilung: VATM-Jahrbuch 2014: Themen, die den Markt bewegen