Pressemeldung der Firma Deutscher Verband für Post,Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT)
Gemäß dem Ergebnis einer im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführten repräsentativen Umfrage unter 28.000 EU-Bürgern benutzen rund 47 Prozent der Befragten ihre mobilen Internetdienste im EU-Ausland überhaupt nicht, und 94 Prozent von ihnen schränken ihre Nutzung mehr oder weniger stark ein, um unerwartete bzw. nicht kalkulierbare Kosten zu vermeiden.
Das Ergebnis bestätigt die These des DVPT, dass die von der EU-Kommission beabsichtigte Abschaffung der Roaminggebühren keineswegs zu den von den Netzbetreibern befürchteten Umsatzverlusten, sondern eher zu einem erheblichen Anstieg der Nutzung und der Umsätze führen wird. Aufgrund des Abfrageergebnisses kann man unterstellen, dass, wenn auch nur jeder zehnte der Reisenden die mobilen Internet- und Telefondienste in den benachbarten EU-Staaten nach seinem im Heimatnetz entwickelten Konsummuster nutzen würde, ein immenses Nutzungs- und Umsatzpotential freigesetzt werden würde.
Die Abschaffung der Roaminggebühren wäre überdies, wie vom DVPT auch schon mehrfach zum Ausdruck gebracht, ein Schritt zur Vollendung des längst überfälligen Binnenmarktes für Kommunikationsdienste unter stärkerer Berücksichtigung der Interessen der Bürger und Unternehmen. Der DVPT unterstützt daher die Absicht der EU-Kommission, diese Gebühren bis 2016 abzuschaffen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Verband für Post,Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT)
Aliceplatz 10
63065 Offenbach
Telefon: +49 (69) 829722-0
Telefax: +49 (69) 829722-26
http://www.dvpt.deDer [url=http://www.dvpt.de/]Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V.[/url] (DVPT) vertritt die Interessen seiner Mitglieder im Sinne eines Anwenderfachverbandes und einer Verbraucherschutzorganisation. Er setzt sich für die Liberalisierung von Märkten, Vielfalt der Angebote und Chancengleichheit aller Geschäftsmodelle ein. Er sieht es als seine ureigenste Aufgabe an, eine neutrale und unabhängige Moderation zwischen den Anwendern und den Anbietern des Marktes im Sinne der Nutzer durchzuführen, um Innovationen und Marktentwicklungen zu fördern. Der DVPT zeichnet sich neben der Fachkompetenz und langjährigen Erfahrung auch durch Unabhängigkeit und Neutralität aus. In Deutschland ist er eine bedeutende Interessenvertretung, denn kein anderer europäischer Verband beschäftigt sich bereichsübergreifend mit den Themen Post/Informationslogistik, IT, Telekommunikation, Dokumentenlogistik, Social Business und Zukunftsthemen. Durch ganzheitliche Betrachtungsweisen und einen neutralen Blick auf Abläufe in Unternehmen, kann er strategisch sinnvoll, wirtschaftlich effizient sowie prozessorientiert unterstützen. Er wurde 1968 als Verband der Postbenutzer e. V. gegründet und ist politisch und wirtschaftlich unabhängig. Der DVPT veranstaltet regelmäßig zu aktuellen Themen Anwenderseminare und Managementforen und schafft somit Kommunikationsplattformen für Geschäftskunden. Die DVPT-Akademie bietet Aus- und Weiterbildungsprogramme wie Seminare und zertifizierte Qualifizierungskurse an, um dem steigenden Informations- und Qualifizierungsbedarf gerecht zu werden.
www.dvpt.de
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.