.
– Vorreiter mit Verschlüsselungsstandard A5/3 im GSM-Netz
– Automatische Umstellung: Kunden müssen nicht aktiv werden
– Alte Handymodelle bleiben weiterhin erreichbar
Als erster Netzbetreiber in Deutschland setzt die Telekom den Verschlüsselungsstandard A5/3 für die Sprachübertragung im Mobilfunknetz ein. Damit sind Gespräche auch im GSM-Netz besser gegen mögliches Abhören geschützt. Derzeit wird der Standard bundesweit implementiert, bis Ende 2013 soll die Umsetzung abgeschlossen sein.
„Das Vertrauen der Menschen in Telekommunikation und Internet hat durch die NSA-Affäre in den vergangenen Wochen stark gelitten. Wir tun, was wir können, um unseren Kunden mehr Sicherheit zu bieten. Die bessere Verschlüsselung von Mobilfunkgesprächen ist dafür ein weiterer wichtiger Schritt“, sagt Thomas Kremer, Vorstand Datenschutz, Recht und Compliance bei der Telekom. Bereits im Sommer hatte die Telekom gemeinsam mit United Internet die Verschlüsselung von E-Mails implementiert, die zwischen Kunden der Partnerunternehmen verschickt werden. Der Initiative „E-Mail made in Germany“ ist zwischenzeitlich auch Freenet beigetreten.
„Bestes und sicherstes Netz“
„Wir bieten unseren Kunden nicht nur das beste, sondern auch das sicherste Netz“, betont Kremer. Für die Verschlüsselung von Handygesprächen müssen die Kunden nicht aktiv werden: Sie erfolgt bei der Funkübertragung zwischen Mobiltelefon und Basisnetz automatisch. Mit dem neuen Standard A5/3 ist die Verschlüsselung im GSM-Netz stärker, der neue Algorithmus gilt bislang als sicher. Im UMTS- und LTE-Netz werden ähnlich starke Verschlüsselungen eingesetzt. Bislang war im GSM-Netz der Verschlüsselungsstandard A5/1 implementiert, der von Experten allerdings geknackt werden konnte. Für den neuen Standard musste bundesweit neue Hard- und Software an rund 30.000 Basisstationen und zentralen Netzpunkten installiert werden. Die Aktivierung des neuen Algorithmus erfolgt regional nach und nach. Die Kunden werden die Umstellung nicht bemerken.
Die Herausforderung bei der Umstellung war, dass bundesweit immer noch circa 50.000 ältere Geräte im Gebrauch sind, die mit dem neuen Verschlüsselungsstandard nicht funktionsfähig sind. Um sicherzustellen, dass diese Kunden nicht plötzlich ohne Empfang dastehen, musste die Telekom eine spezielle Softwarelösung entwickeln und testen. Funktionsfähig bleiben jetzt sämtliche Handymodelle. Bei älteren Modellen werden Gespräche weiterhin mit dem Standard A5/1 verschlüsselt. Die Telekom hat im Internet unter www.telekom.com eine Liste von Endgeräten veröffentlicht, die nach ihren Kenntnissen den neuen Standard beherrschen.
Die Telekom setzt den Verschlüsselungsstandard A5/3 nicht nur in Deutschland ein: In Mazedonien, Montenegro, Polen und Tschechien ist die Technik bereits implementiert. Weitere Länder werden folgen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Telekom AG
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 181-0
Telefax: nicht vorhanden
http://www.telekom.com
Ansprechpartner:
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
+49 (228) 181-4949
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutsche Telekom AG
- Alle Meldungen von Deutsche Telekom AG
- [PDF] Pressemitteilung: Telekom erhöht Abhörschutz im Mobilfunk