innovaphone VoIP-Gateway überlebt Jahrhunderthochwasser 2013

Pressemeldung der Firma innovaphone AG

Die besondere Robustheit der innovaphone Produktpalette hat sich beim Donauhochwasser eindrucksvoll bestätigt. Ganze Landstriche standen Anfang Juni diesen Jahres unter Wasser – und auch das innovaphone VoIP-Gateway IP800 im Keller eines Kunden der Telepark Passau GmbH war 24 Stunden lang geflutet. Nachdem es anschließend gesäubert und getrocknet wurde, nahm es seinen Dienst völlig unbeeindruckt und ohne Funktionseinbußen wieder auf.

Nach tagelangen schweren Regenfällen traf die Flutwelle des Donauhochwassers 2013 auf die Stadt Passau. Am Abend des 3. Juni kam es zu einem Rekordpegel von 12,89 m, der zur schwersten Überschwemmung in der Geschichte der Stadt führte. Die Infrastruktur brach teilweise zusammen, Autobahnen wurden überschwemmt und der Zugverkehr wurde zeitweise eingestellt. Speziell in Passau wurde das Hochwasser als 500-Jahres-Ereignis eingestuft.

Auch die Telekommunikationsinfrastruktur rund um Passau wurde empfindlich getroffen, viele Unternehmen waren nicht mehr oder nur eingeschränkt erreichbar. Die Telepark Passau GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Passau GmbH, verfügt über ein über 300 km ausgebautes Glasfasernetz. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Netzbetreibern werden Kunden im Stadtgebiet und Teilen des Landkreises mit Kommunikationsdiensten versorgt.

Bei einem Kunden des Telepark Passau stieg das Wasser am 3. Juni bis in das erste Obergeschoss des Firmengebäudes. Ein innovaphone Gateway IP800, das die S0-Schnittstelle für die Kundenanlage bereitstellt, befand sich im Keller des Gebäudes, der über mehr als 24 Stunden komplett unter Wasser stand. Nachdem sich das Hochwasser allmählich zurückgezogen hatte, säuberte man die IP800, wusch den Sand heraus und trocknete die Platine mit einem Heißluftföhn. „Nach circa einer Stunde war die innovaphone IP800 wieder voll funktionsfähig und die Konfiguration des Kunden konnte gesichert werden“, bestätigt Sebastian Krückl, Netzwerktechniker bei der Telepark Passau GmbH. Und fügt schmunzelnd hinzu: „Das Gateway funktioniert bis heute und wird zur Präsentation und Kundengewinnung verwendet. Aufgrund des Edelstahlgehäuses zeigt das VoIP-Gateway äußerlich keinerlei Rostspuren.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
innovaphone AG
Böblinger Str. 76
71065 Sindelfingen
Telefon: +49 (7031) 73009-0
Telefax: +49 (7031) 73009-99
http://www.innovaphone.com



Dateianlagen:
    • IP800 im Donauhochwasser
Die innovaphone AG hat die Entwicklung der IP-Telefonie von Anfang an maßgeblich mit gestaltet. Das in Sindelfingen ansässige Unternehmen wurde 1997 von vier Pionieren aus dem ISDN-Umfeld gegründet. Bis heute ist die mittelständische Technologieschmiede mit nunmehr rund 50 Mitarbeitern zu 100 % eigenfinanziert. innovaphone entwickelt keine Hybridlösungen, sondern reine IP-Systeme, die die Sicherheit und hohe Verfügbarkeit klassischer TK-Anlagen mit der Flexibilität und Skalierbarkeit der IP-Welt vereinen. Herzstück des Lösungsportfolios ist die innovaphone PBX, die alle gängigen Schnittstellen unterstützt und auf den Konvergenzstandards H.323 und SIP basiert. Damit lassen sich je nach Ausbaustufe Unternehmen jeglicher Größe ausstatten: von kleinen Betrieben über mittelständische Firmen mit mehreren Niederlassungen bis hin zu großen Enterprise-Umgebungen. Vertrieben werden die IP-Telefonie Systeme von innovaphone ausschließlich über autorisierte Distributoren und Reseller. Firmensitz ist Sindelfingen. Weitere Unternehmensstandorte sind Hannover (Schulungszentrum), Hagen, Berlin, Wien, Verona und Eksjö (Schweden).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.