Automatisierter Anbieterwechsel ab dem ersten Quartal 2014

Branchenweite Einführung der Schnittstellen S/PRI und WBCI betrifft in Deutschland über 140 große und kleine Carrier

Pressemeldung der Firma Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)

Die branchenweite Einführung der Schnittstelle WBCI (WITA Based Carrier Interface) für den automatisierten Anbieterwechsel und der Order-Schnittstelle S/PRI (Supplier/Partner Requisition Interface) für die elektronische Vorabstimmung ist ein anspruchsvoller Prozess. Über 140 größere und kleinere Carrier mit teils sehr unterschiedlicher Netzarchitektur planen aktiv die Implementierung der inzwischen marktreifen Schnittstellen, mit deren Hilfe der Anbieterwechsel zukünftig reibungslos, effizient und schnell abläuft. Um der Branche die Einführung zu erleichtern und sie damit insgesamt zu beschleunigen, haben die Verbände ANGA, BUGLAS und VATM zusammen mit der Deutschen Telekom einen Workshop veranstaltet. An ihm nahmen auch Vertreter der Bundesnetzagentur, des Arbeitskreises Schnittstellen & Prozesse sowie Unternehmensvertreter teil.

„Mit der neuen Schnittstelle WBCI wird der Anbieterwechsel nicht nur einfacher, schneller und sicherer, die Schnittstelle verhindert auch, dass Kunden beim Wechselprozess durch den Rost fallen“, so BUGLAS-Geschäftsführer Wolfgang Heer. Unterbrechungen länger als einen Tag und für den Kunden lästiges Vermitteln zwischen abgebendem und aufnehmendem Anbieter gehörten damit endgültig der Vergangenheit an. Auch VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner begrüßt das große Interesse an den Schnittstellen: „Wir gehen davon aus, dass sich die Zahl der Beschwerdefälle, die zwar schon jetzt sehr niedrig ist, noch weiter reduzieren wird. Davon profitieren Verbraucher wie Branche gleichermaßen.“ „Wir raten den Unternehmen dringend, die Schnittstelle so schnell wie möglich zu implementieren und die Qualität so zu verbessern“, mahnt Dr. Michael Robert vom für Verbraucherfragen zuständigen Referat 216 der Bundesnetzagentur.

Auch die S/PRI-Schnittstelle wurde inzwischen abgenommen und steht dem Markt zur Verfügung. Unternehmen können die neuen Schnittstellen in unterschiedlichen Kostenmodellen nutzen. Abhängig von der Größe des Unternehmens kann eine Schnittstelle erworben, die bestehende Schnittstelle umgerüstet und neu zertifiziert werden oder ein Dienstleister gebucht werden, der die Schnittstelle zur Mitnutzung bereithält.

Verantwortlich für die Entwicklung der Schnittstellen und die zugehörigen Zertifizierungsmaßnahmen für Carrier zeichnet der Arbeitskreis Schnittstellen und Prozesse, bei dem Grützner und Heer sich ausdrücklich für sein außerordentliches Engagement bedankten. BUGLAS und VATM unterstützen den Arbeitskreis seit mehr als zwei Jahren wirkungsvoll in organisatorischer und rechtlicher Hinsicht. Des Weiteren haben die beiden Verbände dabei zur Seite gestanden, die Internetseite www.ak-schnittstellen-prozesse.de live zu schalten. Hier finden Interessierte ausführliche Informationen zu den Themen Anbieterwechsel, Spezifizierung und technische Funktionen der Schnittstellen WBCI und S/PRI sowie Zertifizierungsmöglichkeiten und zum Arbeitskreis selbst. Dort werden auch die Sprecher des Arbeitskreises als explizite Ansprechpartner genannt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)
Frankenwerft 35
50667 Köln
Telefon: +49 (30) 50561538
Telefax: +49 (30) 50561539
http://www.vatm.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.