Verbandskommunikation 2.0

58 Prozent der Verbände nutzen soziale Netzwerke / Weitere Trends: CRM-Systeme und Online-Mitgliederportale / Seminar der BITKOM Akademie zu digitaler Kommunikation

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Digitale Verbandskommunikation wird dynamischer und dialogorientierter. Für den Austausch mit Öffentlichkeit, Presse und Politik sind heute bereits 58 Prozent der Verbände in sozialen Netzwerken aktiv. 2010 lag der Anteil erst bei 37 Prozent. Besonders häufig werden Twitter (52 Prozent) und YouTube (40 Prozent) genutzt, um den klassischen Kommunikationsmix zu ergänzen. Das ergab eine Umfrage des Institute of Electronic Business (IEB), dem Institut für Verbandsmanagement (IVM) und der Verbandsberatung Xpoint0 unter 1.000 leitenden Mitarbeitern von Verbänden in Deutschland.

Für das Kommunikationsmanagement und den internen Austausch mit Mitgliedern und Mitarbeitern haben sich in den vergangenen Jahren professionelle digitale Lösungen etabliert. Im Vergleich zu 2010 hat sich der Einsatz einfacher Adress-Datenbanken fast halbiert. Die Lücke schließen moderne CRM-Systeme, deren Anteil sich nahezu verdoppelt hat. Weiter an Relevanz gewonnen haben personalisierte Online-Mitgliederportale, die von fast jedem zweiten (49 Prozent) Verband eingesetzt werden.

„Entscheidend für einen effizienten Mix digitaler Werkzeuge ist ein integriertes Konzept, das die Besonderheiten der Verbandskommunikation berücksichtigt“, sagt Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft mbH. „Die unterschiedlichen Ansprüche der Zielgruppen, von den Mitarbeitern über die Mitglieder bis hin zu Politik, Presse und Öffentlichkeit, dürfen nicht zu digitalen Insellösungen führen“.

Zu diesem Themenkomplex bietet die BITKOM Akademie gemeinsam mit Xpoint0 künftig Seminare an. Die Referenten vermitteln Grundlagen und Praxiswissen für eine integrierte und effiziente Verbandskommunikation 2.0: Von der Auswahl technischer Lösungen, über rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zur Planung und Umsetzung einzelner Maßnahmen zur Modernisierung der Verbandsarbeit.

Präsenz-Seminar: Die Digitale Agenda für Ihre Mitgliedsorganisation 2020

Datum: 28. November 2013

Ort: Berlin

Uhrzeit: 10.30 Uhr – 17.00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.bitkom-akademie.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Die Bitkom Servicegesellschaft mbH ist ein Unternehmen des Hightech-Verbands BITKOM e.V. Ihr Angebot richtet sich sowohl an Mitgliedsunternehmen als auch an alle anderen Unternehmen der IT-Branche sowie der Anwenderbranchen. Die Bitkom Servicegesellschaft bietet verschiedene Serviceleistungen: Sie betreibt die Weiterbildungseinrichtung BITKOM Akademie, führt Kongresse sowie Gemeinschaftsstände auf der CeBIT durch, bietet Sonderkonditionen für Unternehmen und deren Mitarbeiter und betreibt mit dem WEEE-FULL-SERVICE eine insolvenzsichere Ausfallbürgschaft für die Hersteller und Importeure von Elektro- und Elektronikgeräten. Zudem beraten die Experten der Bitkom Servicegesellschaft in Fragen des Arbeits- und Vergaberechts sowie des Datenschutzes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.