Deutscher Enterprise Social Markt vervierfacht sich bis 2017 – Vorreiter setzen auf Yammer und Lync von Microsoft

Neue Studie prognostiziert jährliche Wachstumsraten von über 40 Prozent / TGE Gas Engineering definiert den Begriff Social Enterprise bereits heute für sich

Pressemeldung der Firma Microsoft Deutschland GmbH

Enterprise Social ist auf dem Vormarsch und verändert die interne und externe Kommunikation von Organisationen. Die zunehmende Nutzung von Social Media Anwendungen in deutschen Unternehmen bestätigt das IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC in einer aktuellen Studie „Enterprise Social Software in Deutschland 2013“. Mit jährlichen Wachstumsraten von durchschnittlich 44,2 Prozent wird sich der Markt der Enterprise Social-Lösungen bis zum Jahr 2017 vervierfachen. TGE Gas Engineering setzt bereits heute Social Anwendungen und Technologien ein und schafft damit eine neue Unternehmenskultur.

Laut IDC-Prognose wird sich der Markt für Enterprise Social-Lösungen bis 2017 vervierfachen. Das entspricht einem Marktvolumen von 134,6 Millionen Euro. Hier geht es den Unternehmen nicht nur um die Optimierung der internen Kommunikation, der Organisation von Projektteams oder dem effektiven Nutzen interner Ressourcen. Entscheidend ist der ganzheitliche Ansatz, der mittels Enterprise Social Networks und Social CRM Systemen einen durchgängigen Zugriff auf Daten, Apps und Services ermöglicht und interne sowie externe Stakeholder zusammenführt – also auch Geschäftspartner, Lieferanten und Kunden in das Erreichen von Unternehmenszielen einbindet. Enterprise Social umfasst eine Vielfalt von Informationskanälen: Dem Mitarbeiter stehen E-Mail, Kollaboration-Tools, soziale Unternehmensnetzwerke wie Yammer, Instant Messaging, Audio-, Video- und Webkonferenzen wie mit Lync sowie Desktop- und File-Sharing zur Verfügung. Vor allem integrierte soziale Plattformen und Enterprise Social Networks stellen nach Meinung der Analysten zukünftig das „Communication & Collaboration Backbone“ eines Unternehmens dar.

TGE Gas Engineering nutzt Yammer

Das Energieunternehmen mit Niederlassungen in Bonn, Shanghai und Manchester setzt für interne Abstimmungsprozesse bereits heute auf die Social Enterprise-Lösung Yammer in Kombination mit der Unified Communication-Lösung Microsoft Lync und E-Mail. „Im schnelllebigen Energiemarkt, in dem Informationen nur eine kurze Halbwertzeit besitzen, bildet effiziente Echtzeitkommunikation eine wichtige Voraussetzung. Gleichzeitig müssen sich moderne Software-Lösungen nahtlos in unsere bereits bestehende IT-Landschaft einfügen“, erklärt Dominik Belker, IT-Administrator/Stellvertretender IT-Leiter bei TGE Gas Engineering, die Anforderungen an moderne Enterprise Social-Lösungen, wie sein Team sie eingeführt hat. „Yammer bildet zusammen mit Microsoft Lync die Basis für die interne Zusammenarbeit und Kommunikation. Über die Gruppen in Yammer arbeiten wir heute orts- und teamübergreifend. Es spielt für uns keine Rolle, ob sich die Projektmitglieder gerade in Bonn, Shanghai oder Manchester befinden.“ TGE Gas Engineering zählt mit seinem ganzheitlichen Ansatz zu den Vorreitern beim Social Enterprise.

„Enterprise Social wird die ganzheitliche Unternehmenskommunikation weiter revolutionieren“, sagt Thomas Schröder, Geschäftsführer Großkunden und Partner bei der Microsoft Deutschland GmbH, „mit dem Einsatz entsprechender Software-Lösungen machen Unternehmen wie TGE Gas Engineering bisher verborgenes Innovations- und Kreativpotenzial nutzbar, steigern die eigene Performance und damit auch den Unternehmenserfolg. Im Mittelpunkt dieser Lösungen steht dabei immer der Mensch selbst und sein ganz persönlicher Arbeits- und Kommunikationsstil.“

Integrierter Ansatz harmonisiert Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern, Partnern und Kunden

Gerade durch diese individuelle Vielfalt und die Vielzahl verschiedener Informationskanäle zeichnet sich Enterprise Social aus. Im Zusammenspiel mit CRM-Lösungen lassen sich zudem Mehrwerte in der Kundenbetreuung erzielen. Die Messbarkeit dieser Produktivitätssteigerung wird jedoch oft durch verschiedene Insellösungen erschwert, was laut IDC-Studie zu den größten Hürden für den Einsatz von Enterprise Social-Lösungen zählt. „Wir verstehen Enterprise Social nicht als das Nebeneinander von Einzellösungen“, erklärt Thomas Schröder. „Für die Harmonisierung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern, Partnern und Kunden und die Entwicklung zukünftiger Projekte ist gerade der integrierte Ansatz von Microsoft mit einer einheitlichen Produktivitätsplattform ein entscheidendes Kriterium.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Str. 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 (89) 3176-0
Telefax: +49 (89) 3176-1000
http://www.microsoft.com

Ansprechpartner:
Jens Schleife
+49 (40) 679446-6127



Dateianlagen:
    • Wie Enterprise Social Kommunikation Arbeit und Freizeit revolutioniert
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.