EU-Kommission greift Call-by-Call an VATM befürchtet höhere Preise bei Inlandsgesprächen

Pressemeldung der Firma Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)

„Mit den Zielen von EU-Kommissarin Neelie Kroes, die Nutzung von Auslandsnetzen für den Verbraucher kostenlos zu machen und die Gespräche zum Inlandstarif abrechnen zu lassen, werden Millionenkosten auf Inlandsgespräche umverteilt werden müssen“, warnt VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner vor der heutigen Verbändeanhörung im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zum EU-Verordnungsentwurf „Digital Single Market“.

„Sowohl über Mobilfunk als auch Festnetz werden die meisten Auslandsgespräche von Geschäftskunden geführt. Die Mehrkosten für die Nutzung der ausländischen Netze müssen dann auf alle Inlandsgespräche umgelegt werden, so dass letztlich der Privatkunde zur Kasse gebeten werden wird. Die zumindest auf den ersten Blick verbraucherfreundlichen Regelungen bei Roaming und Ferngesprächen, mit denen Brüssel offensichtlich bei den EU-Abgeordneten und Bürgern punkten möchte, entpuppen sich daher schnell als Mogelpackung“, kritisiert Grützner. In beiden Fällen werde der Eindruck erweckt, der Kunde brauche für die Nutzung fremder Netze nichts mehr zu bezahlen, obwohl hier unstrittig Kosten auf Seiten der Netzbetreiber anfallen. Grützner: „Es geht keinesfalls darum, überhöhte Roamingtarife zu rechtfertigen.

Die Verbraucher akzeptieren es aber ganz sicher, wenn sie zum Beispiel im Ausland für die Nutzung des dortigen Netzes genauso viel bezahlen müssen wie ein Einheimischer.“

„Statt die tatsächlichen Kosten für Auslandsgespräche dank Call-by-Call transparent zu machen, müssen die Kosten nun völlig intransparent auf andere Kunden und andere Gespräche umverlagert werden und Call-by-Call wird dadurch die Existenzgrundlage entzogen“, warnt der VATM-Geschäftsführer.

Aber auch die Breitbandziele sind aus Sicht des VATM in Gefahr. Die Vorschläge verunsichern die Unternehmen, die nach dem Willen von EU-Kommissarin Kroes zukünftig Milliardeninvestitionen in den Breitbandausbau stecken sollen. „Die Regelungen zu den notwendigen Vorleistungsprodukten und Frequenzen sind so nicht akzeptabel. Viele sind für Breitbandausbau und Wettbewerb nicht förderlich. Die von Kroes vorgeschlagenen Vereinheitlichungen im europäischen Markt führen aufgrund der starken Wettbewerbsentwicklung in Deutschland hier zu deutlichen Nachteilen und Stagnation“, betont Grützner.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)
Frankenwerft 35
50667 Köln
Telefon: +49 (30) 50561538
Telefax: +49 (30) 50561539
http://www.vatm.de

Im VATM sind 120 der im deutschen Markt operativ tätigen Telekommunikations- und Dienstleistungsunternehmen aktiv. Alle stehen im direkten Wettbewerb zum Ex-Monopolisten Deutsche Telekom AG und engagieren sich für mehr Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt - zugunsten von Innovationen, Investitionen und Beschäftigung. Seit der Marktöffnung im Jahr 1998 haben die Wettbewerber im Festnetz- und Mobilfunkbereich Investitionen in Höhe von rund 54,7 Mrd. € vorgenommen. Unmittelbar sichern die neuen Festnetz- und Mobilfunkunternehmen über 53.500 Arbeitsplätze in Deutschland sowie zusätzlich etwa 50 Prozent der Beschäftigung in den Zulieferbetrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.