Erste Implementierungen des Audiocodecs 
Extended HE-AAC für Digital Radio Mondiale verfügbar

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Digital Radio Mondiale (DRM) nutzt als erster internationaler Rundfunkstandard den neuen MPEG-Audiocodec Extended HE-AAC (xHE-AAC). Als führende Einrichtung für die Entwicklung von Rundfunksystemen und Audiocodecs stellt das Fraunhofer IIS die ersten Software-Implementierungen von xHE-AAC bereit. Verfügbar sind ressourcenoptimierte und speziell für den Einsatz in DRM entwickelte Encoder und Decoder für alle relevanten Prozessorplattformen.

xHE-AAC vereint als erster MPEG-Audiocodec-Elemente sowohl aus der Sprachcodierung als auch aus dem Bereich der allgemeinen Audiocodierung. So wird jede Art von Inhalten – egal ob Sprache oder Musik – bei nahezu jeder Datenrate in guter Qualität übertragen.

»xHE-AAC ist zweifellos der ideale Audiocodec für alle künftigen Rundfunksysteme. Wir freuen uns, dass Digital Radio Mondiale als erster Radiostandard den neuen MPEG-Codec einsetzt,« sagt Harald Popp, Leiter der Audio & Multimedia Business-Abteilung am Fraunhofer IIS. »Das Fraunhofer IIS liefert Implementierungen von xHE-AAC für Digital Radio Mondiale in bestmöglicher Qualität. Davon werden Sendeanstalten und Gerätehersteller weltweit profitieren.«

Im AM-Band von DRM stehen nur sehr niedrige Datenraten zur Verfügung. Hier kommen die Vorteile von xHE-AAC besonders zur Geltung: So verbessert sich die Klangqualität für Signale mit Sprach- und Musikanteilen, wie sie für Radio typisch sind. Gleichzeitig umfasst xHE-AAC auch den bislang im Einsatz befindlichen Audiocodec AAC, der auch weiterhin Teil des DRM-Standards bleiben wird.

Zusätzlich profitieren die DRM-Sender von einer vereinfachten Codec-Konfiguration: Während bislang die Radiosender für jede Art von Inhalten die Konfiguration des Audiocodecs anpassen mussten, geschieht dies künftig automatisch.

DRM-Rundfunkencoder basierend auf der »Fraunhofer ContentServer«-Technologie wie auch Implementierungen anderer Firmen unterstützen bereits heute xHE-AAC. Die Sendeanstalten können den neuen Codec nach einem einfachen Software-Upgrade nutzen. Alle DRM-Empfangs-Chipsätze der ersten Generation für den Massenmarkt unterstützen xHE-AAC. Erste DRM-Radiogeräte basierend auf diesen Chipsätzen werden 2014 auf den Markt kommen.

Auf der IBC in Amsterdam (13.-17. September) können sich die Besucher des Fraunhofer-Messestands (Standnummer 8.B80) von der Leistungsfähigkeit des xHE-AAC-Audiocodecs in einer DRM-Live-Sendekette überzeugen. Zusätzlich zeigen DRM-Mitglieder, wie z. B. Ampegon, Nautel, RFmondial und Transradio SenderSystem Berlin, DRM-Produkte mit xHE-AAC.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 776-0
Telefax: +49 (9131) 776-2099
http://www.iis.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Thoralf Dietz
+49 (9131) 776-1630



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.