whatever mobile unterstützt einzigartiges App-Projekt

Virtuelles Konzert im Denkmal: Zeichen gegen Intoleranz und für Verständigung

Pressemeldung der Firma whatever mobile GmbH

Von heute an bietet das Holocaust-Denkmal Berlin seinen jährlich mehr als 8 Millionen Besuchern ein ganz besonderes Musikerlebnis: Per Smartphone-App können sie ein Konzert nacherleben, das 2008 im Denkmal uraufgeführt wurde. Die whatever mobile GmbH hat die Umsetzung dieses weltweit ersten „Virtuellen Konzerts“ finanziell unterstützt.

An jeder Stelle ein anderes Erlebnis

Im Mai 2008 wurde inmitten des Holocaust-Denkmals in Berlin ein einzigartiges Konzert welturaufgeführt: 24 Musiker der Kammersymphonie Berlin spielten verteilt im Stelenfeld das Werk „Vor dem Verstummen“ von Harald Weiss. Die mehr als 3.000 Besucher konnten sich während des Konzerts zwischen den Stelen und den Musikern frei bewegen. Je nach Standort haben sie dadurch die verschiedenen Instrumente in unterschiedlicher Intensität erlebt und so ganz individuelle Höreindrücke gewonnen.

Standortlokalisierung per GPS

Durch den Einsatz neuester Technologien ist es nun möglich, dieses Konzert mit dem eigenen Smartphone virtuell im Denkmal zu erleben. Besucher am Holocaust-Denkmal laden sich online die App für ihr Smartphone herunter und starten sie. Die App lokalisiert den Standort per GPS. Je nach Position und Bewegung erlebt der Hörer die Intensität der Instrumente anders und erhält so einen individuellen Klangeindruck – so wie beim eigens für diesen Ort geschaffenen Live-Konzert 2008. Dazu wurden im Dezember 2012 noch einmal alle Instrumente im Studio eingespielt.

Unterstützung für großartiges Projekt

„Ich halte das Virtuelle Konzert für ein großartiges Projekt, um ein weiteres Zeichen gegen Intoleranz und für Verständigung zu setzen“, begründet Michael Lützenkirchen, Gründer und Geschäftsführer von whatever mobile das finanzielle Engagement für dieses Projekt. „Mobiltechnologie ist unser tagtägliches Geschäft. Wenn jetzt auch das Holocaust-Denkmal auf diese zeitgemäße Technologie setzt, können wir das nur unterstützen.“

Langjähriger Partner

Daniel-Jan Girl, Initiator des App-Projekts und Vorstandsmitglied im Förderkreis des Holocaust-Denkmals, freut sich über die Unterstützung aus Hamburg: „Ein großes Dankeschön an whatever mobile. Das Unternehmen unterstützt uns nicht nur bei diesem aktuellen Projekt, sondern kümmert sich als technischer Dienstleister schon seit langem um die technische Abwicklung des SMS-Payments an unseren Förderkreis ohne dafür Gebühren zu erheben.“

Über das Virtuelle Konzert

Das Virtuelle Konzert ist eine Initiative von Daniel-Jan Girl, Mitglied des Vorstands Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V. Ihn bewegt vor allem die Frage, wie zukünftige Generationen mit dem Thema Holocaust und der Geschichtsbewältigung umgehen werden. Dabei setzt er auf das universell verständliche Medium Musik und neueste, zeitgemäße Technologien. whatever mobile unterstützt unentgeltlich den Förderkreis auch mit technischen Dienstleistungen, um sich in der Sache fortgesetzt zu engagieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
whatever mobile GmbH
Alter Teichweg 23
22081 Hamburg
Telefon: +49 (40) 888808-0
Telefax: +49 (40) 888808-19
http://www.whatevermobile.com

Ansprechpartner:
Berit Huyke
+49 (40) 888808-45



Dateianlagen:
Die whatever mobile GmbH ist ein international agierender Mobile Solutions Provider mit Sitz in Hamburg. 2002 von Michael Lützenkirchen und André Weber gegründet, beschäftigt das Unternehmen heute mehr als 70 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 22,2 Mio. Euro in 2012. Als Spezialist für die Integration von Mobiltechnologie in Geschäftsprozesse bietet whatever mobile innovative und sichere Lösungen für weltweites SMS-Messaging, OTA-Handykonfiguration und zuverlässiges Mobile Payment. Darüber hinaus bietet das Unternehmen eine Authentifizierungs-Lösung für sichere mobile Identifikation via Handy an. Zu den Kunden zählen sowohl internationale Organisationen als auch kleine und mittelständische Unternehmen, darunter Sky und Postbank.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.