Verhaltenskodex schützt geistiges Eigentum

Bundesverband Industrie Kommunikation zeigt sich konsequent

Pressemeldung der Firma Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)

Bereits bei Verbandsgründung stand für beide Mitgliedsparteien fest: Akquisetätigkeit durch die Agenturen und kostenlose Leistungserbringung für die Industrieunternehmen sollten unterbunden werden.

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e. V. (bvik) sei kein Heiratsmarkt, sondern der erste Verband, der B2B-Marketingverantwortlichen und Kommunikationsdienstleistern eine gemeinsame Plattform bietet – für Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Der bvik betrachtet Zusammenhänge sowohl aus der Perspektive der Mitgliedsunternehmen als auch der Kommunikationsdienstleister. Von dieser wegweisenden Kooperation profitieren beide Seiten. Der offene und respektvolle Dialog untereinander spielt dabei eine große Rolle.

Jetzt ging der bvik noch einen Schritt weiter und verabschiedete einen Verhaltenskodex. Am 07. Mai beschlossen die Mitglieder auf der Hauptversammlung sechs Leitlinien, die unter anderem das geistige Eigentum Dritter besonders schützen. Wer dagegen verstößt, wird aus dem bvik ausgeschlossen. „Unser Verband besteht seit etwas mehr als drei Jahren. Es war an der Zeit, dieses gewachsene Konstrukt durch Qualitätskriterien zu schützen und gleichzeitig Neumitgliedern einen Orientierungsrahmen zu geben“, so Kai Halter, Vorstandsvorsitzender des bvik.

Offenheit ist eine der wichtigsten Leitlinien des Verhaltenskodex. „Wir wollen einen offenen Dialog und deshalb müssen wir geistiges Eigentum schützen. Jede kreative Leistung hat ihren Wert und sollte dementsprechend honoriert werden“, unterstreicht Halter. Ihm sei bewusst, dass der bvik hier ein heißes Eisen anfasst.

Der bvik schreibt sich in seinem Verhaltenskodex zudem größtmögliche Transparenz sowie Unabhängigkeit vor. „Wir kooperieren mit zahlreichen Organisationen, Verbänden und Institutionen. Darüber sind wir sehr froh, denn diese Partnerschaften bringen uns als noch jungen Verband enorm voran. Neutralität gegenüber allen Playern auf dem Markt der B2B-Kommunikation ist dabei essentiell“, so bvik-Vorstand Roland Zöbelein. Transparenz besteht im bvik auch hinsichtlich der Einnahmen und Ausgaben – schließlich finanziert sich der Verband zum Großteil über Mitgliedsbeiträge.

Nicht nur Industrieunternehmen und Kommunikationsagenturen, auch Einzelpersonen können Mitglied werden. So sind beispielsweise Journalisten eine wichtige Zielgruppe der Kommunikationsarbeit: Sie können den Verbandsmitgliedern wertvolle Tipps aus ihrem Berufsalltag geben.

Weitere Informationen zum Verband sind auf der Website www.bvik.org verfügbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 6505370
Telefax: nicht vorhanden
http://www.bvik.org



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.