Order mit Signalwirkung

Safety first: Energieerzeuger Vattenfall setzt auch am Standort Schwarze Pumpe auf moderne IP DECT Personenrufanlagen von Ascom

Pressemeldung der Firma Ascom Deutschland GmbH

Gute Leistung überzeugt: Ascom hat den Auftrag über die Ausrüstung des Großkraftwerks Schwarze Pumpe in Brandenburg mit einem drahtlosen Alarm-Telefonsystem erhalten. Auftraggeber ist die Vattenfall Europe Netcom GmbH, der Kommunikationsdienstleister für die Vattenfall Europe Generation AG als Teil der internationalen Vattenfall-Gruppe, die zu den größten Stromerzeugern und Wärmeproduzenten in Europa zählt. Schwarze Pumpe folgt damit den Vattenfall-Anlagen Boxberg, Jänschwalde, Lippendorf und Moorburg, die bereits mobile Ascom-Kommunikationssysteme implementiert haben. Mit der leistungsstarken auf IP DECT-Technologie basierenden integrierten Lösung will Vattenfall die Personensicherung und damit den Arbeitsschutz in den Werken nachhaltig stärken. Gleichzeitig kann Ascom seine Positionierung als Spezialist für drahtlose On-site Kommunikationssysteme im Segment der Energiewirtschaft weiter ausbauen.

Das Leistungspaket beinhaltet 885 Basisstationen, die in der Doppelblockanlage verteilt werden, und rund 200 IP DECT Mobilgeräte vom Typ Ascom d81. Das bislang vorhandene analoge Bündelfunksystem wird nun schrittweise ersetzt. „Aufgrund der offenen Systemarchitektur und Skalierbarkeit lässt sich unser System problemlos in die vorhandene Infrastruktur des Kohlekraftwerks integrieren“, erklärt Claes Ödman, General Manager bei Ascom Wireless Solutions. „Weiterer Pluspunkt in puncto Flexibilität ist, dass unsere Endgeräte automatisch auch über unsere Personennotsignal-Funkanlagen in den anderen Vattenfall-Anlagen einsetzbar sind. Damit können die Mitarbeiter ihre zugewiesenen Notrufgeräte immer bei sich tragen und nutzen, egal an welchem Ort sie sich gerade aufhalten. Hinzu kommt, dass das System im Falle einer Notsituation die entsprechende lokale Notfallnummer anwählt“.

Mit der Personen-Notsignalanlage Ascom d81 ist ein extrem robustes, wiederstandfähiges und ausfallsicheres Produkt im Einsatz. Im Ernstfall kann der Anwender über das Handset einen Alarm durch Drücken der Alarmtaste auslösen, der per Funk an die Warte im Werk und parallel an eine Zentralwarte übertragen wird, die 365 Tage im Jahr durchgängig besetzt sind. Dort sieht das Sicherheitspersonal über digital hinterlegte Laufkarten auf einem Monitor, wo genau sich der Mitarbeiter im Werk befindet. Eine spezielle integrierte Lokalisierungsfunktion ermöglicht die jeweilige Standortbestimmung des Alarmsenders; gefährdete Personen können so rasch gefunden werden, entsprechende Hilfe-Maßnahmen lassen sich zeitnah und effizient einleiten. Sollte ein Mitarbeiter aufgrund einer Notsituation nicht mehr in der Lage sein, einen Alarm auszulösen, aktiviert das Personen-Notsignalgerät über so genannte Man-Down-Funktionen automatisch einen Alarm aufgrund der Neigung oder Bewegungslosigkeit des Körpers; parallel wird automatisch, redundant eine Sprachverbindung zum Verunfallten aufgebaut.

„Wir betreuen Vattenfall bereits seit 1992“, erklärt Claes Ödman. „Während der Zeit vollzogen wir unterschiedliche Systemmigrationen. Heute sind außer dem Werk in Schwarze Pumpe, wo jetzt die Bestandsinstallationen angelaufen sind, alle anderen durch uns betreute Standorte mit moderner zukunftsfähiger DECT Technologie ausgerüstet.“ Der hohe Anspruch von Vattenfall an die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter gehört von jeher zu den strategischen Kernwerten des Energieerzeugers. Vor dem Hintergrund arbeitet Vattenfall auch am Standort Schwarze Pumpe nun mit einer Lösung, die ein hohes Maß an Sicherheit, Mobilität und Zukunftsorientiertheit bietet. Laut Vattenfall ist ein System wie das von Ascom daher „ein Muss“ in den Werken und nicht mehr aus dem Arbeitsalltag wegzudenken.

INFO Industriepark Schwarze Pumpe: Verbindung von Tradition und Moderne

Seit mehr als 100 Jahren wird in der Lausitz Braunkohle abgebaut. Galt der Standort Schwarze Pumpe früher als Synonym ausschließlich für Braunkohlenveredlung, hat sich das Bild heute zu einem modernen multifunktionalen Industriepark erweitert. Der Industriepark im Südosten Brandenburgs, wo sich das Kraftwerk Schwarze Pumpe befindet, wurde 1955 gegründet. Im Jahr 1992 begann die Planung des neuen Kraftwerks Schwarze Pumpe, das ab 1993 gebaut und 1998 in Betrieb genommen wurde.

Quelle: http://corporate.vattenfall.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Ascom Deutschland GmbH
Kruppstraße 105
60388 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 5800570
Telefax: +49 (69) 580057333
http://www.ascom.de

Ansprechpartner:
Oliver Laube
Director Marketing DACH
+49 (69) 580057-400

ASCOM WIRELESS SOLUTIONS (www.ascom.de) ist ein führender Anbieter von drahtlosen On-site Kommunikationssystemen für wichtige Segmente. Im Zentrum unseres Leistungsangebots steht die Schaffung von Mehrwert für den Kunden durch Unterstützung und Optimierung seiner Mission Critical Prozesse. Zu den Kunden gehören unter anderem das Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Psychiatrien), die verarbeitende Industrie, das Heimwesen, die Nahrungsmittelindustrie, der Einzelhandel sowie Hotels. Weltweit sind zurzeit mehr als 75.000 Systeme bei führenden Unternehmen installiert. Ascom Wireless Solutions bietet eine breite Palette von drahtlosen Sprach- und professionellen Messaging-Lösungen. Diese Lösungen basieren auf modernsten VoWiFi, IP-DECT, DECT, Lichtruf und Paging-Technologien, die über Ascom Unite in die existierenden Geschäftssysteme der Kunden unkompliziert integriert werden können. Die Division unterhält Niederlassungen in 11 Ländern und beschäftigt weltweit 1.200 Mitarbeitende. Ascom Wireless Solutions mit Sitz in Göteborg, Schweden, ist Teil der Schweizer Ascom Group. Die Ascom Namensaktien (Symbol ASCN) sind in Zürich an der SIXSwiss Exchange kotiert (ASCN:SWX).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.