BSI Smart Meter Gateway Feldtests starten

Testpartner stellen sich auf die Veränderungen im Messwesen ein

Pressemeldung der Firma OpenLimit SignCubes AG

Vor fast genau einem Jahr haben Power Plus Communications (PPC) und OpenLimit SignCubes AG (OpenLimit) die gemeinsame Entwicklung eines BSI zertifizierten Smart Meter Gateways gestartet. Die ersten Früchte der Partnerschaft werden jetzt geerntet: Prototypen des Smart Meter Gateways sind ab sofort verfügbar. Gemeinsam mit Entwicklungspartnern aus der Energieversorgung beginnen die Feldtests in denen die Smart Meter Gateways auf Herz und Nieren getestet werden. Parallel dazu läuft der entwicklungsbegleitenden Zertifizierungsprozess (BSI-DSZ-CC-0831) weiter, in dem die Partner die Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) umsetzen.

Als Herzstück der neuen Smart Metering Infrastruktur werden an das Smart Meter Gateway (SMGW) höchste Anforderungen für Datensicherheit und Datenschutz gestellt. „Sichere Datenspeicherung und -übertragung ist heute nicht nur in der Energieversorgung extrem wichtig“ ist der Vorstandsvorsitzende von OpenLimit Marc Gurov überzeugt: „Das SMGW wird branchenübergreifend Sicherheitsstandards für Europa setzen“.

Die gesamte Smart Metering Infrastruktur wird neben dem SMGW und den Zählern auch neue Softwarekomponenten wie die Gateway Administrationssoftware beinhalten. „Mit unseren Partnern sind wir in der Lage, die gesamte Prozesskette von der Beratung bis zur schlüsselfertigen Lösung anzubieten“, so PPC Vorstandsvorsitzender Ingo Schönberg. Schon im April hatten die Partner zusammen mit der Robotron Datenbank-Software GmbH die ersten Tests zwischen der Gateway Administrationssoftware und dem SMGW erfolgreich abgeschlossen. Die Feldtests sollen die Laborergebnisse verifizieren und neue Informationen für die Weiterentwicklung zum Endprodukt liefern. Auch für die beteiligten Energieversorger bieten die Tests die erste Möglichkeit sich auf die Veränderungen im Messwesen einzustellen und sich optimal auf die Installation der bestehenden Pflichteinbaufälle und den kommenden Rollout vorzubereiten. Vor allem die notwendigen Anpassung der internen Prozesse und die hohen Sicherheitsanforderungen stellen große Herausforderungen dar. „Seit Monaten sind alle Workshops im Bereich BSI und IT-Sicherheit bei uns ausgebucht“, so der verantwortliche Leiter Metering Solutions Janosch Wagner (PPC).

Die SMGW Prototypen verfügen schon heute über alle Schnittstellen zur Kommunikation mit Zählern (LMN), dezentralen Erzeugern und Letztverbrauchern, dem sogenannten Home Area Network (HAN) und natürlich dem Wide Area Network (WAN). In der aktuellen Bauform verfügen die Prototypen zunächst über eine Ethernet-Schnittstelle die an bestehende Kommunikationsnetze angeschlossen wird. In kommenden Varianten wird die WAN-Kommunikation und das Smart Meter Gateway in ein Gehäuse integriert werden, zum Beispiel mit Breitband Powerline oder auch mit Mobilfunk.

Hintergrund

Durch die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Sommer 2011 hat die Bundesregierung weitreichende Forderungen hinsichtlich der Einführung von „intelligenten“ Strom- und Gaszählern – den sogenannten Smart Metern – verabschiedet. Die Schnittstelle zwischen den Zählern, dezentralen Erzeugern und dem Kunden ist das sogenannte Smart Meter Gateway. Seit 2012 arbeiten OpenLimit und PPC gemeinsam an der Entwicklung und an der Erfüllung der Zertifizierungsvorgaben. Ziel der Partner ist es, eines der ersten BSI-zertifizierten Smart Meter Gateways auf dem deutschen Markt anzubieten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
OpenLimit SignCubes AG
Zugerstrasse 76 b
6341 Baar
Telefon: +41 (41) 560-1020
Telefax: +41 (41) 560-1039
http://www.openlimit.com

Ansprechpartner:
Marc Gurov
+41 (41) 560-1020

Die OpenLimit SignCubes AG wurde im Jahr 2002 gegründet und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der börsennotierten OpenLimit Holding AG. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Baar, Schweiz und eine Tochtergesellschaft in Berlin, Deutschland. Die Unternehmensgruppe beschäftigt über 60 hochqualifizierte Mitarbeiter. OpenLimit steht für den sicheren elektronischen Handschlag. Wir ermöglichen mit unseren Technologien, dass Menschen und Maschinen weltweit ohne Einschränkungen sicher, nachweisbar und identifizierbar kommunizieren können. Wir entwickeln Basistechnologien und Produkte in den folgenden Bereichen: elektronische Identitäten, elektronische Signaturen, beweiswerterhaltende Langzeitspeicherung von Daten und Dokumenten und sichere Datenkommunikation zwischen Maschinen. Unsere Technologien sind integraler Bestandteil von Produkten der führenden Hersteller von IT-Anwendungen für Behörden und Wirtschaft mit Ausstrahlung auf den Einzelnen. Um das zu erreichen, gehen wir gezielt strategische Entwicklungs- und Vertriebspartnerschaften ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.