Mit TELES und C4B wird das Telefon zur Herzkammer im Unternehmen

TELES und C4B schaffen gemeinsam eine integrierte Kommunikationsplattform. Mit der Applikation XPhone Unified Communications wird die virtuelle Telefonanlage von TELES zur zentralen Kommunikationsplattform für Anwender

Pressemeldung der Firma C4B Com For Business AG Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik

Berlin/Wien/München, 9. Juli 2013 – TELES und der Münchner Telekommunikationsspezialist C4B Com For Business haben eine Kommunikationslösung geschaffen, welche die Lücke zwischen Cloud-Telefonie und lokal betriebenen Anwendungen schließt. Die virtuelle Telefonanlage IP Centrex von TELES und XPhone Unified Communications (UC) von C4B machen darüber jedes internetfähige Endgerät zur vollwertigen Kommunikationszentrale.

Anwender können damit im Büro oder Home Office schnell auf alle Telefonie-Funktionen, Anrufjournale und Kontakte zugreifen, über den Computer Faxe empfangen und versenden. Kundendaten und Informationen zum Präsenzstatus und zur telefonischen Erreichbarkeit sind für alle Kollegen jederzeit verfügbar. Online Meetings und Videokonferenzen können spontan aufgesetzt werden. Kurz: Anwender profitieren von einer nahtlosen Integration in die Unternehmensprozesse und ITK-Infrastruktur. Zusätzliche Treiber sind nicht erforderlich. Damit ist die vollständige Telefonsteuerung über den Computer möglich – unabhängig vom verwendeten Endgerät oder Softphone.

„Mitarbeiter von Unternehmen, die eine IP Centrex von TELES nutzen, gewinnen mit dem Bundle aus gehosteter Telefonanlage und XPhone von C4B einen einzigartigen Komfort“, sagt Oliver Olbrich, Chief Operating Officer von TELES. „IP Centrex und XPhone UC bilden Arbeits-, Kommunikations- und Geschäftsabläufe ab und machen etablierte und leistungsfähige Funktionalitäten für Nutzer von Cloud-Telefonie-Diensten nutzbar. Unsere Kunden genießen damit einen umfangreichen Investitionsschutz und enorme Flexibilität bei der Endgeräteauswahl und der Arbeitsumgebung.“

TELES und C4B schließen Lücke bei herkömmlichen Cloud-Diensten

„Ein Nachteil vieler Cloud-Dienste ist bisher die fehlende Integration in lokale Applikationen“, stellt Michael Schreier fest, Vorstand von C4B. „Im Rahmen der Zusammenarbeit von TELES mit C4B ist es gelungen, die virtuelle Telefonanlage IP-Centrex mit lokal betriebenen Anwendungen wie Microsoft Outlook, Warenwirtschaftssystemen (ERP) oder Kundendatenbanken (CRM) zu verknüpfen.“

XPhone Unified Communications schafft so die Verbindung zwischen der virtuellen Telefonanlage und der lokalen IT-Infrastruktur im Unternehmen, sodass die geschäftliche Kommunikation über Mobilfunk und Festnetz mit lokalen Anwendungen verzahnt und in die Geschäftsprozesse eingebunden wird. „Für Carrier interessant ist dabei die Möglichkeit, dass die Installation der Software komplett parametrisiert erfolgt, sodass ein Anwender den Client per Plug & Play in Betrieb nehmen kann“, erläutert Michael Schreier. „Netzbetreiber, die auf diese Plattform setzen, gewinnen eine echte Mehrwertlösung für Kunden und grenzen sich klar von Wettbewerben ab“, ergänzt Oliver Olbrich.

Mehr Komfort bei geringerem Aufwand

Die virtuelle Telefonanlage IP Centrex wird über das Internet auf einer zentralen Serverplattform zur Verfügung gestellt und ergänzt oder ersetzt Nebenstellenanlagen an dezentralen Standorten. Carrier können so eine mandanten- und brandingfähige virtuelle Telefonanlage auf einer gehosteten und stets gewarteten Plattform mieten.

Carrier gewinnen Zeit, um den Vertrieb von individuellen Telefonie-Lösungen voranzutreiben, ohne sich um den reibungslosen Betrieb und um die Wartung der Anlage zu kümmern. Enterprise-Kunden profitieren von einer flexiblen und hochverfügbaren Telefonanlage, die sich ihren Bedürfnissen anpasst und komfortabel über Internet zu steuern ist. Die kapitalintensive Anschaffung einer herkömmlichen Anlage vor Ort, Kosten für deren Wartung und die meist starre Festlegung auf einen Endgerätehersteller entfallen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
C4B Com For Business AG Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik
Gabriele-Münter-Straße 3-5
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 840798-0
Telefax: +49 (89) 840798-100
http://www.c4b.de

Ansprechpartner:
Marko Gatzemeier
Presse/Marketing
+49 (89) 840798-194

Die C4B Com For Business AG ist mit mehr als einer Million installierter Lizenzen - einer der führenden Hersteller von CTI- und Unified-Communications-Software. C4B entwickelt und vermarktet Kommunikationslösungen, die unter dem Markennamen XPhone™ in Unternehmen aller Größen und Branchen eingesetzt werden. Mit Diensten wie Sprache, Fax, CTI, Presence, Desktop Sharing und Instant Messaging sowie Lösungen für mobile Mitarbeiter verbessert Software von C4B die Interaktion von Unternehmen mit ihren Kunden nachhaltig und sorgt auch unternehmensintern für effiziente Kommunikationsprozesse. Der Vertrieb der Lösungen erfolgt über ein umfassendes Netz qualifizierter Partner, darunter auch namhafte Hersteller wie Siemens, Deutsche Telekom und Swisscom. Mehr über C4B erfahren Sie unter www.c4b.de. Über TELES TELES AG Informationstechnologien entwickelt, produziert und vertreibt Zugangs-, Routing- und Switching-Lösungen für Sprach- und Datenübertragung. Zu den Kunden zählen weltweit über 300 Netzwerkdienstleister, -betreiber und Geschäftskunden. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin und Niederlassungen in Wien und in den USA wurde 1983 gegründet und ist im Prime Standard der Deutschen Börse notiert. Nähere Informationen zu TELES finden Sie unter www.teles.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.