Master Data Management: Whitepaper nennt 8 Schritte zum Erfolg

Pressemeldung der Firma Human Inference GmbH

Eine einheitliche Sicht auf ihre Kunden ist heute ein Ziel vieler Unternehmen. Mit Hilfe von Master Data Management (MDM) lässt es sich erreichen. Dabei wird über einen als „wahr“ definierten Datensatz („Golden Record“) die Informationen aus den unterschiedlichen Quellsystemen zusammengefasst, gesäubert und bei Bedarf mit zusätzlichen Informationen angereichert. Mitarbeiter im Vertrieb, Service, Marketing oder der Buchhaltung sind dadurch immer auf dem gleichen Stand und können den Kunden qualifiziert beraten.

Doch häufig sind die Stammdaten qualitativ meist so schlecht, dass sie für diesen Zweck gar nicht geeignet sind.

Die MDM-Experten des niederländischen Softwarehauses Human Inference haben deshalb einen 8-Punkte-Plan entwickelt, der schrittweise zu mehr Datenqualität und eine einheitliche Kundensicht führt. Er ist in dem kostenlosen Whitepaper „Auf Schatzsuche in Ihren Datenbanken“ zusammengefasst, das hier zum Download bereitsteht. Der „Pfadfinder im Datendschungel“ beschreibt die folgenden Maßnahmen für ein erfolgreiches Stammdatenmanagement:

1. Data Governance: Klare Regeln sind Chefsache

2. Data Steward: Einer hat den Hut auf

3. Datenmodell: Struktur erkennen

4. Datenreinigung: Frühjahrsputz in der Datenbank

5. Data Matching: Dubletten beseitigen

6. First Time Right: Gleich alles richtig machen

7. Hierarchiemanagement: Beziehungen abbilden

8. Laden von Daten: Quellen miteinander verbinden

Denn beim Master Data Management geht es nicht nur um die Einführung einer weiteren Software oder die Implementierung einer Technologie. Sondern es kommt vor allem auf die Definition der Stammdaten und den Aufbau einer entsprechenden Organisation im Unternehmen mit entsprechenden Verantwortlichkeiten an. Die Ersteinführung einer MDM-Lösung ist zwar ein Projekt, aber damit ist es nicht getan. Es handelt sich vielmehr um ein Programm, das nachhaltig und dauerhaft die Art und Weise verändert, wie Stammdaten angelegt und mit Hilfe formalisierter Methoden verwaltet und gepflegt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Human Inference GmbH
Fritz-Vomfelde-Str. 34-38
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 5228150
Telefax: :+49 (0) 2131 40317 70
http://www.humaninference.de

Ansprechpartner:
Carmen Behrens
+49 (211) 16025-0



Dateianlagen:
    • Whitepaper - Auf Schatzsuche in Ihren Datenbanken - Jetzt herunterladen!
Human Inference ist ein führender Anbieter von Lösungen für das Management von Kundendaten. Die Lösungen ermöglichen es, die Interaktion zwischen Unternehmen und ihren Kunden zu optimieren. Die Anwendung von Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung auf Basis umfangreicher Wissenskorpora garantiert erstklassige Resultate. Human Inference besteht seit 1986 und genießt großes Ansehen auf dem Gebiet der Datenqualität und der Datenintegration. Neben dem Firmensitz in Arnheim (NL) verfügt Human Inference über eine Niederlassung in Deutschland. Seit Dezember 2012 gehört Human Inference zu Neopost, dem in Europa führenden und weltweit zweitgrößten Anbieter für Postbearbeitungs- und Logistiklösungen. Die börsennotierte Neopost-Gruppe mit Hauptsitz in Frankreich sowie 29 Niederlassungen weltweit, bietet Produkte und Dienstleistungen in 90 Ländern an und beschäftigt rund 5.900 Mitarbeiter. Zudem verfügt sie über 1.300 Vertriebsbeauftragte und 450 Entwicklungsingenieure. Seinen mehr als 250 Kunden, darunter Allianz, Center Parcs, DHL, E.ON, Hülsta, NordLB und Schufa, verhilft Human Inference zu mehr Kundennähe, optimierten betrieblichen Prozessen („Operational Excellence“) und erfolgreicher regelkonformer Datensicherung („Regulatory Compliance“). Mehr unter www.humaninference.de und http://datacleaner.eobjects.org. Neben dem Firmensitz in Arnheim (Niederlande) gibt es Niederlassungen von Human Inference in Deutschland, England, Belgien und Indien sowie Vertretungen in der Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich, und Malaysia. Zu den über 220 Kunden des mit Venture-Kapital finanzierten Unternehmens zählen ABN AMRO, Allianz, Center Parcs, Delta Lloyd Versicherungsgruppe, KPN Telecom, ING Bank, E.ON IS GmbH, Schufa, Sparkassen Informatik GmbH & Co. KG, TNT Express GmbH, KPMG und weitere. Informationen unter: www.humaninference.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.