Netzneutralität: Bundeswirtschaftsministerium treibt Dialog mit Wirtschaft und Wissenschaft voran

4. Fachtagung in Berlin

Pressemeldung der Firma Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)

Funktionierender Wettbewerb und die Auswahlmöglichkeit der Kunden, Dienste und Netzbetreiber frei wählen zu können, gewinnen vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Netzneutralität eine ganz besondere Bedeutung.

Auf Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums diskutieren auf dem heutigen 4. Fachdialog Netzneutralität Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft, Verbraucher und Politik über Chancen, Perspektiven und aktuellen Handlungsbedarf.

VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner, dessen Verband die Gespräche seit Jahren intensiv begleitet, erläutert: „Es gilt, das Thema Netzneutralität vorrangig aus Sicht der Bürger zu betrachten. Best Effort im Internet muss für den Kunden nutzbar sein und zwar ebenso wie die von ihm gewollte und garantierte Qualität, beispielsweise bei Sprachtelefonie, bei TV-Empfang, Video-Abruf und anderen vom Kunden gewünschten Diensten. Wir gehen davon aus, dass zukünftig eine hohe Qualität der Übertragung bestimmter Dienste eine deutlich größere Rolle für die Kunden spielen wird als dies bislang im Internet der Fall ist.“

Der Fachdialog zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Politik, ist sich Grützner sicher, wird dazu beitragen, Regeln zu finden, die dem Markt, aber auch den Bürgern Orientierung geben, die neue Möglichkeiten des Internets nutzbar machen und die gleichzeitig Diskriminierung von Diensten, Diensteanbietern und Kunden verhindern helfen. „Der VATM wird sich weiterhin für Netzneutralität einsetzen“, so Grützner.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)
Frankenwerft 35
50667 Köln
Telefon: +49 (30) 50561538
Telefax: +49 (30) 50561539
http://www.vatm.de

Im VATM sind 120 der im deutschen Markt operativ tätigen Telekommunikations- und Dienstleistungsunternehmen aktiv. Alle stehen im direkten Wettbewerb zum Ex-Monopolisten Deutsche Telekom AG und engagieren sich für mehr Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt - zugunsten von Innovationen, Investitionen und Beschäftigung. Seit der Marktöffnung im Jahr 1998 haben die Wettbewerber im Festnetz- und Mobilfunkbereich Investitionen in Höhe von rund 54,7 Mrd. € vorgenommen. Unmittelbar sichern die neuen Festnetz- und Mobilfunkunternehmen über 53.500 Arbeitsplätze in Deutschland sowie zusätzlich etwa 50 Prozent der Beschäftigung in den Zulieferbetrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.