Pressemeldung der Firma HANSA-FLEX AG
Im Dezember 2012 gründete der Bremer Unternehmer Joachim Armerding, der 1962 mit einem ein-Mann-Betrieb den Grundstein für die heutige HANSA-FLEX AG gelegt hatte, die HANSA-FLEX Stiftung. Das Stiftungskapital beträgt eine Millionen Euro. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe.
„Die HANSA-FLEX Stiftung sieht in der Nachwuchsförderung eine besonders wichtige Aufgabe. Eines der vorrangigen Ziele ist die Unterstützung besonders begabter junger Menschen, die dann ihrerseits helfen, die ökonomischen und sozialen Lebensverhältnisse in ihren Ländern nachhaltig mitzugestalten“, so Joachim Armerding.
Als erste Maßnahme fördert die Stiftung Voll- und Teilzeitstipendien an der Jacobs Universität Bremen. Ab dem 1. September 2013 werden hierfür jährlich 150.000 Euro bereitgestellt. So soll Bremen als Wissenschafts-, Forschungs- und Ausbildungsstandort gefördert werden, indem talentierten jungen Menschen ein Studium an der Privatuniversität ermöglicht wird. „Die internationale Jacobs University ist ein ausgezeichneter Partner, da wir durch die Förderung von Studierenden junge Talente über einen längeren Zeitraum unterstützen und vor allem auch talentierten Nachwuchs aus dem Ausland erreichen können“, erklärt Joachim Armerding.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HANSA-FLEX AG
Zum Panrepel 44
28307 Bremen
Telefon: +49 (421) 48907-0
Telefax: +49 (421) 48907-48
http://www.hansa-flex.comAnsprechpartner:
Enrico Kieschnick
Marketing, Presseansprechpartner
+49 (421) 48907-960
Dateianlagen:
Die 1962 in Bremen gegründete HANSA-FLEX AG ist Europas führender Systemanbieter rund um die Hydraulik. Das Erfolgsprinzip heißt Systempartnerschaft. In 50 Jahren Unternehmensgeschichte hat sich das Unternehmen vom Spezialisten für hydraulische Schlauchleitungen zum Vollsortimenter für die Fluidtechnologie entwickelt. Mit mehr als 390 Niederlassungen in 41 Ländern ist die HANSA-FLEX AG ein global Player, der weltweit über 300.000 Kunden betreut. Die Produkte und Dienstleistungen reichen dabei von der einfachen Schlauchleitung über Engineering, Aggregatebau, Zylinderinstandsetzung bis hin zur Beratung bei der Planung von Prototypen. 3.000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2012 einen Umsatz von mehr als 370 Millionen Euro.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.