POWERLINK-Drehgeber von POSITAL für kostengünstige Migration

Pressemeldung der Firma Bernecker + Rainer Industrie Elektronik Ges.m.b.H.

Mit überarbeiteten Ethernet-POWERLINK-Drehgebern, die auf einem FPGA-Design basieren, bietet POSITAL Anwendern eine kosteneffiziente Möglichkeit, die Migration von CANopen zum ethernetbasierten Nachfolgestandard durchzu-führen. Die Bautiefe der neuen Drehgebergeneration konnte verringert werden – die Gehäuseabmessungen der Geräte sind nun identisch mit denen der Feld-busmodelle. Sie ermöglichen Zykluszeiten bis zu 250 µs.

Neben dem klassischen Polling-Betrieb, bei dem der Master (Managing Node) jeden Slave (Controlled Node) abfragt, werden die Modi „Poll Response Chai-ning“ und „Multiplexing“ unterstützt. Durch diese Erweiterung der Betriebsmodi können Kunden mit dem neuen Interface-Design effizienter eigene Applikatio-nen im zeitkritischen Bereich umsetzen und die Bandbreite erhöhen.

Ein wesentlicher Vorteil bei der Anschlusstechnik sind die robusten M12-Stecker, die Schutzart IP67 gewährleisten. Mittels standardmäßig verfügbarer vorkonfektionierter Leitungen vereinfacht sich die Installation erheblich, und Installationsfehler werden ausgeschlossen. Die bei der Vorgängergeneration abtrennbare, mit zwei Drehschaltern ausgestattete Anschlusshaube ist nun fest in den Drehgeber integriert.

Zwei von außen zugängliche Hex-codierte Adressschalter, die ebenfalls Schutzart IP67 bieten, erlauben eine einfache Einstellung der Host-ID innerhalb der Net-ID. Hierdurch vereinfachen sich Wartung und Integration aus Sicht des Netzwerkadministrators erheblich. Mit dem integrierten Hub und dank extrem kurzer Verzögerungszeiten lassen sich auch längere Linienstrukturen umsetzen. Die Diagnose-LEDs zeigen den Zustand für Traffic bzw. Link an dem jeweiligen Port-Anschluss sowie den Gerätezustand aus Netzwerksicht an.

ÜBER EPSG

Die Ethernet POWERLINK Standardization Group (EPSG) wurde 2003 als unabhängige Organisation von führenden Unternehmen der Antriebs- und Automatisierungstechnik gegründet. Ziel der Arbeit ist die Standardisierung und Weiterentwicklung des von B&R im Jahr 2001 eingeführten POWERLINK. Das leistungsstarke Echtzeit-Kommunikationssystem ist eine Lösung auf Basis des Ethernet-Standard nach IEEE 802.3, um Echtzeitdaten im Mikrosekundenbereich zu übertragen. Die EPSG kooperiert mit führenden Standardisierungsorganisationen wie beispielsweise der CAN in Automation (CiA) oder der IEC. Vorstand ist Anton Meindl, Business Manager Controls bei B&R.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bernecker + Rainer Industrie Elektronik Ges.m.b.H.
B&R Straße 1
5142 Eggelsberg
Telefon: +43 (7748) 6586-0
Telefax: +43 (7748) 6586-26
http://www.br-automation.com

Ansprechpartner:
Nicole Wittmann
Public Relations
+43 (7748) 6586-1915



Dateianlagen:
    • Die POWERLINK-Drehgeber von POSITAL ermöglichen Zykluszeiten bis zu 250 µs.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.