Telefonwerbung – Fast immer unzulässig…und teuer

Pressemeldung der Firma Schutt, Waetke - Rechtsanwälte

Jeder macht es, keiner denkt darüber nach. Und doch, ist es in den meisten Fällen rechtswidrig und kann schnell teuer werden. Die Rede ist vom Telefonmarketing.

Zunächst ist es schon eine Kunst, überhaupt wirksame Einwilligungen in Telefonwerbung zu bekommen. Beispielsweise haben die Gerichte entschieden, dass eine solche Einwilligung gesondert abzugeben ist, also keine weiteren Erklärungen enthalten sein dürfen, dass sie optisch hervorgehoben und verständlich sein muss, sie transparent sein muss. Und natürlich muss sie auch den strengen AGB-Vorschriften genügen, was zum Beispiel dann nicht der Fall ist, wenn „die zu bewerbende Produktgattung“ nicht genannt wird.

Der in Telefonwerbung Einwilligende muss also genau erkennen und einschätzen können, in was er einwilligt. Nur wenn das alles erfüllt ist – und der potentielle Kunde dann trotzdem noch freiwillig darin einwilligt, Telefonwerbung zu bekommen – darf man getrost zum Hörer greifen.

Nicht viel anders ist es übrigens bei Anrufen in Unternehmen, Firmen und bei Freiberuflern. Hier sagt zwar das Gesetz, dass bei einem mutmaßlichen Interesse an dem konkreten Produkt angerufen werden darf, aber die Hürden für die Annahme eines solchen Interesses sind nicht minder hoch. Zum Beispiel muss sich das mutmaßliche Interesse auch darauf beziehen, ausgerechnet per Telefon – und nicht etwa per Briefpost – mit Werbung beglückt zu werden.

Ergebnis: Der Angerufene kann und darf den Anrufer (besser gesagt: den Werbenden) kostenpflichtig abmahnen und auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch nehmen.

Zu allem Überfluss hat in einem Urteil vom 29.10.2012 auch noch der 5. Senat des Kammergerichts in Berlin entschieden, dass es bei renitenter Uneinsichtigkeit erst richtig teuer wird: Lässt sich der Werbende nämlich, wenn er die Adress- und Telefondaten einkauft, nicht vom Datenlieferanten „eine hinreichende Dokumentation diesbezüglicher Einwilligungserklärungen“ vorlegen, sondern verlässt es sich auf die Zusicherung des Datenlieferanten, dass jeweils Einwilligungen vorlägen, dann haftet der Werbende nicht nur den Angerufenen gegenüber (oder gegenüber Wettbewerbern), sondern er muss auch noch ein saftiges Ordnungsgeld bezahlen, wenn er schon einmal eine Unterlassungserklärung abgegeben hat. Dann richtet sich das gerichtliche Ordnungsgeld auch nach dem Umfang des Verstoßes, also nach der Zahl der Anrufe. In dem zu entscheidenden Fall musste der Werbende 26 x 3.000,00 € an Ordnungsgeld zahlen, also insgesamt 78.000,00 €! (KG Berlin, Urteil vom 29.10.2012, Aktenzeichen 5 W 107/12).

Fazit

Telefonwerbung sollte nur betrieben werden, wenn vorab rechtlich alles glasklar ist, also wirksame Einwilligungen von jedem Angerufenen bzgl. genau des zu bewerbenden Produkts und bzgl. der Art und Weise der Werbung vorliegen. Ansonsten: Finger weg.

Anwaltliche Beratung lohnt sich immer. Aber selten lohnt sich anwaltliche Vorabberatung mehr, als in Fällen von geplanten Marketingaktionen jedweder Art. Sprechen Sie uns gerne dazu an.

Timo Schutt

Rechtsanwalt

Fachanwalt für IT-Recht



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schutt, Waetke - Rechtsanwälte
Kriegsstraße 37
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 1205-00
Telefax: +49 (721) 1205-05
http://www.schutt-waetke.de

Ansprechpartner:
Timo Schutt
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
+49 (721) 1205-00

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien. Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche. Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.