ZTE, weltweit führender Entwickler, Hersteller und Anbieter von modernster Telekommunikationstechnik und Netzwerklösungen, hat den Zuschlag für das Netzausbauprojekt der Phase Drei des ,China Education and Research Network‘ (CERNET) gewonnen.
Das China Education and Research Network (CERNET) ist ein vom chinesischen Bildungsministerium verwaltetes nationales Computernetz, das von akademischen Einrichtungen wie etwa der Tsinghua University aufgebaut und betrieben wird. Zurzeit sind mehr als 2.000 Universitäten, Hochschulen, Mittel- und Grundschulen sowie wissenschaftliche Forschungsinstitute mit CERNET verbunden. CERNET ist derzeit mit mehr als 20 Millionen Nutzern das weltweit größte nationale Computernetz im akademischen Bereich.
Im Rahmen des CERNET-Projekts wird ZTE für den Aufbau des Backbone-Bearer-Netzes seine branchenführende Lösung für kohärente 100Gbit/s-Übertragungen sowie Produkte seiner Serie ZXONE 8000 für optische Transportnetze (OTN) liefern. Die 100G-Lösung eignet sich für die Hybrid-Übertragung von 100G- und 10G-Diensten und unterstützt die nahtlose Aufrüstung der Übertragungsleistung von 10G auf 100G. Das Ausbauprojekt der Phase Drei wird noch in diesem Jahr starten. Mit diesem Projekt sollen die Abdeckung und die Übertragungskapazitäten erweitert sowie die Geschwindigkeit des Netzes und seine Sicherheit erhöht werden. Das Netz wird Peking, Chongqing, Dalian, Guangzhou, Hangzhou, Schanghai, Shenyang, Shenzhen, Wuhan und Xi’an verbinden. Die Übertragungsdistanz wird insgesamt mehr als 10.000 Kilometer betragen.
„Wir sind begeistert über die Zusammenarbeit mit CERNET am Aufbau des größten kohärenten 100G-Netzes der Welt“, erklärt Xu Ming, Vice President bei ZTE. „Dieses Projekt wird eine stabile Grundlage für die Bildungs- und Forschungsinstitutionen in China schaffen und ihre Entwicklung fördern.“
ZTE ist bereits seit langem in der Entwicklung von 100G- und 400G/1Terabit-Technologie aktiv. Im Februar 2012 führten ZTE und die Deutsche Telekom erfolgreich eine Langstrecken-Hybridübertragung von 100G/400G/1T-Signalen in Deutschland über eine Entfernung von 2.450km durch. Damit erzielten sie den Branchenrekord der größten Distanz für hybride Hochgeschwindigkeitsübertragung. Im Juni 2012 stellte ZTE sieben 400G/1T DWDM-Prototypen für eine Vielzahl an Netzwerkapplikationen vor. Gemeinsam mit T-Mobile Austria, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, nahm ZTE 2011 das erste kommerzielle Glasfasernetz in Europa mit WDM Automatic Switch Optical Network (WASON) in Betrieb. Diese Lösung wurde im Juni 2012 von dem britischen Magazin Global Telecoms Business mit dem „Backbone Optical Network Innovation Award 2012“ ausgezeichnet.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZTE Deutschland GmbH
Am Seestern 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 563844-0
Telefax: +49 (211) 563844-44
http://www.zte.com.cn