.
– Nutzer wünschen verstärkt EAM-Tools für Collaboration-, Mobile-Data- und Corporate-Performance-Management
– Unternehmen sehen hohe Relevanz für Geschäftsstrategien
– Anwender und Hersteller teilweise mit unterschiedlichen Prognosen
Interne Zusammenarbeit in Großunternehmen, „Make-or-Buy“-Entscheidungen, mobil verfügbare Informationen sowie Cloud Computing sind Einsatzbereiche, denen Nutzer künftig eine hohe Relevanz für den Einsatz von Enterprise Architecture Management (EAM) zusprechen. Hingegen erwartet die Mehrheit der EAM-Hersteller künftige Entwicklungen vor allem bei Themen wie Corporate Performance Management, Risikomanagement und Benchmarkanalyse. So lauten die Ergebnisse einer von der Unternehmensberatung Detecon gemeinsam mit der TU München (Lehrstuhl für Software-Engineering) durchgeführten Studie, für die EAM-Experten von acht Hersteller- sowie 25 Anwenderunternehmen befragt wurden. Die Studie analysiert darüber hinaus 17 verschiedene Trendszenarien, in denen durch den Einsatz von EAM ein geschäftlicher Nutzen erzeugt wird. Gemeinsamer Tenor von Anwendern und Herstellern ist, dass Architekturmanagement künftig noch stärker geschäftsstrategisch relevant sein wird.
Die steigende strategische Bedeutung von EAM leitet die Studie unter anderem daraus ab, dass 13 von 17 Einsatzszenarien eine hohe Priorität für die Geschäfts- oder die Technologiestrategie eines Unternehmens zugesprochen wurden. Den höchsten Wert erzielte beispielsweise das EAM-Einsatzszenario für „Bereichs-übergreifende Zusammenarbeit in Großunternehmen“. Nutzenpotenziale identifiziert die Studie dabei für die Geschäftsziele „Skaleneffekte“, „Innovationspotenziale“, „Synergieeffekte“, „Ganzheitliches Prozessmanagement“ sowie „einfachere Produktionsprozesse“. „Unsere Studie stellt für jedes Einsatzszenario Richtlinien zur Verfügung, mit denen anhand des anerkannten TOGAF-Standards EAM-Vorhaben für ein bestimmtes Ziel in die Wege geleitet werden können“, beschreibt Managing Consultant Marcel Berneaud von Detecon den Aufbau der Untersuchung.
Professor Florian Matthes, Leiter des Lehrstuhls für Software-Engineering für Geschäftsinformationssysteme an der TU München, betont: „Die Studienergebnisse unterstützen Unternehmen darin, Architekturmanagement nicht nur in taktischen, IT-orientierten Vorhaben, sondern gezielt in Projekten mit hohem strategischen Fokus einzusetzen. Hierzu müssen jedoch gegebenenfalls auch Prozesse und Rollen angepasst werden, um die Architekten mit einem neuen Mandat auszustatten.“
Die Studie legt zudem offen, dass die zu erwartenden EAM-Trends seitens der Toolhersteller sehr unterschiedlich priorisiert werden. „Wir haben untersucht, inwiefern die derzeit angebotenen Funktionalitäten der Tools den künftig zu erwartenden Trendszenarien gerecht werden können“, sagt Marcel Berneaud von Detecon. „Dabei sind durchaus Diskrepanzen aufgefallen, weshalb einige Hersteller ihre Entwicklungspläne eventuell noch anpassen werden.“
Die englischsprachige Studie „Trends for Enterprise Architecture Management Tools Survey“ steht unter www.detecon.com/teamt zur Verfügung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Detecon International GmbH
Oberkasseler Straße 2
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 700-0
Telefax: +49 (228) 700-1017
http://www.detecon.com
Ansprechpartner:
Gerhard Auer (E-Mail)
+49 (228) 700-1013
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Detecon International GmbH
- Alle Meldungen von Detecon International GmbH
- [PDF] Pressemitteilung: Studie analysiert Einsatzszenarien für Enterprise Architecture Management