Schnell surfen im World Wide Web – worauf man achten sollte

Maximale Geschwindigkeit ist nicht alles - was tatsächlich ankommt, ist entscheidend

Pressemeldung der Firma Filiago GmbH & Co KG

Mobiles Internet ist derzeit in aller Munde. Die Zahl der in Deutschland genutzten Smartphones, Laptops mit Internetsticks und Tablet PCs steigt von Jahr zu Jahr. Gerade in der warmen Jahreszeit sieht man immer mehr Menschen in Parks, an Stränden und in den Cafés mit technischen Geräten, die sie mit der vielfältigen Welt des World Wide Web verbinden.

Doch diese Entwicklung hat auch ihre Tücken. Je mehr Nutzer sich gleichzeitig mobil im Internet aufhalten, desto geringer wird die Datenübertragungsrate. Die Geschwindigkeit, mit der E-Mails und Bilder versandt und empfangen werden und sich Webseiten aufbauen, sinkt deutlich.

Einen Ausweg aus dieser Misere sollte die Nutzung der alten Fernsehfrequenzen durch die sogenannte Long Term Evolution, kurz LTE, aufzeigen. Pro Sendemast sind technisch derzeit Übertragungsraten von bis zu 100 MBit/s möglich. Das scheint auf den ersten Blick viel, wird jedoch grundsätzlich auf alle Nutzer gleichmäßig aufgeteilt und pro Nutzer auf ein vertraglich vereinbartes Maximum gedeckelt, abhängig vom Vertrag mit dem jeweiligen Anbieter. Die Bandbreite reicht dabei von unter dem bisherigen Standard UMTS (3,6 MBit/s) bis zu 50 MBit/s und noch darüber hinaus im Business Bereich. Vorausgesetzt allerdings, es nutzt sonst kaum jemand den gleichen Sendemast. Denn sobald mehrere Anwender gleichzeitig im Sendegebiet das Internet nutzen, splittet sich die Übertragungsrate. Und das passiert schnell, denn es gibt mittlerweile auch viele Nutzer von LTE im stationären Einsatz, also zu Hause oder im Büro. Und auch diese bremsen dann den Datenverkehr werden selbst mit ausgebremst.

Wer also über einem Straßencafé sein Büro hat, in der Nähe eines Parks wohnt oder mit seinem Wohnmobil häufig Campingplätze anfährt, sollte sich gut überlegen, ob nicht andere, von den Nachbarn unabhängige Technologien, besser geeignet wären. Satelliteninternet zum Beispiel liefert derzeit Datenübertragungsraten von bis zu 10 MBit/s, egal, was im Umfeld gerade passiert.

„Auch bei unseren Satelliteninternet Tarifen gibt es Einschränkungen“, gibt Utz Wilke, geschäftsführender Gesellschafter von Deutschlands großem Satelliteninternet Anbieter FILIAGO unumwunden zu. „Aber diese sind ausschließlich vom eigenen Surfverhalten des jeweiligen Nutzers abhängig. Es ist völlig belanglos, ob die Nachbarn oder auch die mobilen Nutzer zwei Straßen weiter sich gerade im Internet aufhalten oder E-Mails empfangen“, führt Wilke weiter aus. Satelliteninternet ist eine überall verfügbare, individuelle Angelegenheit. Egal ob die Verbindung gleichzeitig mit allen anderen auf dem Campingplatz, alleine zu Hause oder vom Solarpark in der Fläche genutzt wird. Die Übertragungsgeschwindigkeit bleibt stabil.

Über die Internet via Satellit Technologie

Die Internet via Satellit Technologie ist die einzige Internetverbindung, welche in ganz Deutschland verfügbar ist. Sowohl in Großstädten als auch auf dem Land. Sogar auf dem Wasser ist eine Anbindung an das World Wide Web verfügbar. Möglich machen dies moderne Satelliten-Kommunikationsanlagen, welche in der Lage sind, digitale Daten via Satellit zu empfangen und auch zu senden.

Völlig unabhängig von der regionalen Infrastruktur verlaufen bei bidirektionalem Internet via Satellit sowohl der Hin- als auch der Rückkanal via Satellit. Eine Anbindung an das Telefon- oder Mobilfunknetz ist nicht nötig. In Kombination mit Voice-over-IP-Diensten ist auch Sprachtelefonie an den entlegensten Orten möglich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Filiago GmbH & Co KG
Hamburger Str. 19
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 (4551) 90880-0
Telefax: +49 (4551) 90880-20
http://www.filiago.de

Ansprechpartner:
Lutz H. Neugebauer (E-Mail)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (4551) 8909919

Die Filiago GmbH & Co KG ist einer der führenden Internetanbieter via Satellit in Deutschland. Seit dem Gründungsjahr 2003 erlebt das Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum und baut die Geschäftsfelder aus. Das Unternehmen verzeichnet seit Beginn einen stetigen Zuwachs an Kunden und innovativen Produkten. Mit dem innovativen Satelliten-Breitbandservice ASTRA2Connect ging FILIAGO in Kooperation mit der SES-Astra im April 2007 als deren erster Partner für den deutschen Markt an den Start. FILIAGO bietet den Breitbandservice besonders in Regionen ohne terrestrischen Breitbandanschluss an. 2011 wurde FILIAGO zum vierten Mal bei dem begehrtesten Preis der deutschen Internetwirtschaft, dem eco-Award, in der Kategorie "Bester ISP" gewürdigt. FILIAGO wurde bei Stiftung Warentest in der November 2009-Ausgabe zum Testsieger mit der Note "Gut" (1,8) erklärt. Getestet wurden drei Internet via Satellit Anbieter und die vier Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland. FILIAGO und ein weiterer Internet via Satellit Anbieter wurden Testsieger und erhielten als einzige eine eins vor dem Komma. Durch den kontinuierlichen Ausbau der Technologie, wie u.a. "Voice over IP" oder "Triple Play", bietet FILIAGO inzwischen einen Fullservice aus Telefonie, TV und Internetverbindung zu transparenten Kosten. Inzwischen ermöglicht FILIAGO High Speed Internet via Satellit mit einem Downstream von bis zu 10.000 kbit/s im Zwei-Wege-System.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.