Panasonic stellt neue SIP Multi-Cell-DECT-Lösungen vor

Mobile Vernetzung im Unternehmen - die KX-UDT-Serie zentralisiert und vereinfacht das Firmennetzwerk

Pressemeldung der Firma Panasonic Deutschland - eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH

Die Panasonic System Communications Company Europe (PSCEU) präsentiert ihre neuen SIP Multi- Cell-DECT-Lösungen, mit der Mobilität und Flexibilität im Unternehmensnetzwerk erhöht werden. Zwei unterschiedliche Handsets sowie eine Basisstation bilden den Kern der Reihe. Das Standard-Handset KX-UDT111 eignet sich für die Zentrale, zum Beispiel in Behörden oder Bildungseinrichtungen. Das High-End-Gerät KX-UDT121 eignet sich auch für den Einzelhandel oder das Gastgewerbe.

Als vollständige Businesslösung bietet die KX-UDT-Serie ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Derzeit werden die Geräte auf den SIP Experience Days europaweit vorgestellt. Die Serie ist ab Juli 2012 auf dem europäischen Markt erhältlich. Als führender DECT-Hersteller erweitert Panasonic mit der SIP Multi-Cell DECTReihe KX-UDT sein hochwertiges SIP Line-Up. Das System integriert sich problemlos in die vorhandene Infrastruktur eines Unternehmensnetzwerks und erfordert keine spezielle Verkabelung. Es besteht derzeit aus zwei Handsets und einer Basisstation. Neben dem Basis-Handset KX-UDT111 verfügt das schlankere High-End-Handset KXUDT121 über Vibrationsalarm und Bluetooth. Beide Geräte bieten eine hochwertige Klangqualität über Breitband-Audio sowie verstärkte Rauschunterdrückung und verbesserten Schutz gegen Funkstörungen. Die mobilen DECT-Handsets ermöglichen Erreichbarkeit im gesamten Unternehmen für eine noch schnellere und effizientere Kommunikation mit Kunden und Partnern. Die gesamte KX-UDT-Serie ist für ITNetzwerke optimiert: So kann die Basisstation einfach implementiert und verwaltet werden.

Panasonic System Communications Europe stellt die neuen SIP Multi-Cell-DECTLösungen derzeit europaweit im Rahmen der „SIP Experience Days 2012“ vor. Hier erhalten Unternehmenspartner einen detaillierten Einblick in das umfangreiche Panasonic SIP Line-Up. Auf dem „SIP Experience Day 2012“ in Hamburg am 5. Juni 2012 fanden sich Partner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein. Die Teilnehmer machten sich im praktischen Umgang mit den SIP-Lösungen der Modellreihe KX-UDT vertraut. Zusätzlich stellte Panasonic auch das KX-UT670 Smart Desk SIP Phone mit Touchscreen und das KX-UT248 High-End SIP Desk Phone vor.

„Das Interesse an den neuen SIP Multi-Cell-Lösungen ist enorm. Auf den SIP Experience Days konnten wir wirkungsvoll demonstrieren, wie die KX-UDT Reihe problemlos in Kundenlösungen implementiert wird“, so Carsten Samesch – Sales Manager DACH Communication Solutions Business Unit bei PSCEU.

Über Panasonic System Communications Company Europe (PSCEU):

PSCEU ist der europäische Zweig der Panasonic Systems Communications Company, dem globalen B2B-Unternehmensbereich von Panasonic. Das Ziel von PSCEU ist es, die Arbeit von Geschäftsleuten zu erleichtern und die Effizienz und Leistungsfähigkeit ihrer Unternehmen zu verbessern. Wir helfen Unternehmen bei der Erfassung, Verarbeitung und Kommunikation unterschiedlicher Informationen, darunter Bild-, Sprach- und Textdaten. Zu den Produkten zählen PBX-Telefonanlagen, Dokumentdrucker, professionelle Kameras, Projektoren, große Displays und robuste mobile PCs. Mit etwa 500 Mitarbeitern, Konstruktions-Know-How, der Fähigkeit zu globalem Projektmanagement sowie einem ausgedehnten Netzwerk europäischer Partner bietet PSCEU konkurrenzlose Leistungsfähigkeit in seinen Märkten.

Die neue PSCEU besteht aus vier Geschäftsbereichen:

– Zu den Kommunikationslösungen gehören u.a. professionelle Scanner, Multifunktionssysteme, Telekommunikationssysteme, SIP-Lösungen und HDVideokonferenzsysteme.

– Lösungen für visuelle Systeme beinhalten Projektoren, interaktive Whiteboards, Präsentationshilfen und Displays. Panasonic ist mit 28 % Umsatzanteil europäischer Marktführer für Projektoren.

– Professionelle Kameralösungen beinhalten professionelle audiovisuelle Sicherheits- und IMV-Technologien (Integrated Machine Vision). Panasonic ist einer der zwei erfolgreichsten Anbieter für professionelle Kameras in Europa.

– Computerproduktlösungen beinhalten das Toughbook-Sortiment robuster Notebooks, Toughpad-Business-Tablets und EPOS-Systeme (Electronic Point of Sales). Panasonic Toughbook ist mit 62,9 % Marktanteil im Jahr 2010 (VDC, Juni 2011) europäischer Marktführer für robuste Notebooks



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Panasonic Deutschland - eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8549-0
Telefax: +49 (40) 8549-2500
http://www.panasonic.de

Ansprechpartner:
Michael Langbehn (E-Mail)
Manager PR, CSR, Trade Marketing
+49 (40) 8549-2285

Die Panasonic Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Produkte in den drei Geschäftsfeldern Consumer, Components & Devices sowie Solutions. Der in Osaka, Japan, ansässige Konzern erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2012) einen konsolidierten Netto-Umsatz von 7,85 Billionen Yen/72 Milliarden EUR. Die Aktien des Konzerns sind an den Börsen in Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE: PC) notiert. Der Unternehmensvision entsprechend will Panasonic bis zum Jahr 2018 - dem 100-jährigen Firmenjubiläum - das weltweit führende Unternehmen für grüne Innovationen in der Elektronikindustrie werden. Weitere Informationen über das Unternehmen sowie die Marke Panasonic und dessen Nachhaltigkeitsengagements finden Sie unter http://www.panasonic.net.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.