CeBIT 2012 für KNT Telecom ein voller Erfolg

Schon am Dienstagabend war klar: es hat sich gelohnt! Mit dem Thema Unified Communication und Collaboration live erleben, hat die KNT Telecom den Nerv der Zeit voll getroffen.

Pressemeldung der Firma KNT Telecom GmbH

Mehr als 300 Fachbesucher konnte die KNT Telecom während der diesjährigen CeBit auf Ihrem Stand begrüßen. Vertreter von Unternehmen und Behörden unterschiedlichste Branchen haben sich die UCC-Lösungen von Polycom, Microsoft und Vidyo zeigen lassen und waren begeistert. „Die Resonanz war überwältigend“, so KNT Key Account Manager Thomas Schneider. „Bereits nach dem ersten Messetag war klar, daß wir mit unserem Thema UCC und vor allem der professionellen Integration von Video mit den richtigen Themen am Start waren“, so Schneider weiter.

Auf dem klar strukturierten Stand war die Einbindung von Polycom-Videokonferenztechnologie in den Microsoft Lync-Server eindrucksvoll zu sehen. Dabei stand vor allem das brandneue Polycom Raumsystem CX7000, ein reiner Lync-Client, im Vordergrund – die perfekte Lösung in einer Microsoft UCC-Umgebung.

Ein weiterer Publikumsmagnet war die Polycom EagleEye Director. Sogar im Messetrubel fand die Kamera automatisch den aktiven Sprecher und schaltete, wie in der Regie einer Talkshow, vom Vollbild in die Totale und zurück. Dabei wird der Nutzen durch einfachste Bedienung und optimale Konferenzergonomie schnell erkennbar.

Unternehmen, die auf der Suche nach einer Lösung für Mehrpunktkonferenzen bevorzugt zwischen eigenen Endgeräten wie Laptops, PCs, Tablets oder Smartphones waren, konnte der Hersteller Vidyo überzeugen. Mit einer verhältnismäßig geringen Anfangsinvestition lassen sich durch die revolutionäre Technik, dem Scalable Video Coding (SVC), die unterschiedlichsten Endgeräte sehr einfach einbinden.

Als Anwendungsbeispiel konnte die Integration des Vidyo HD220-Raumsystems in ein von KNT speziell für Videokonferenzen angepasstes Medienmöbel, dem Steelcase media:scape bestaunt werden. Die Einfachheit, wie auf dieser Technologie basierend, gerade mobile Clients eingebunden werden, faszinierte die Besucher bei den Live-Demos mit iPads und iPhones.

So hat KNT Telecom dem eigenen Messe-Slogan Unified Communication und Collaboration live erleben! alle Ehre gemacht. „Der Auftritt war ein voller Erfolg und es sind viele hochinteressante Kontakte zustande gekommen. Wir sind mit dem Ergebnis der Messe sehr zufrieden“, so Michael Klas, Geschäftsführer der KNT Telecom.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KNT Telecom GmbH
Auf Bollen 17/1
72336 Balingen
Telefon: +49 (7433) 9950-0
Telefax: +49 (7433) 9950-50
http://www.videokonferenz.de/

Ansprechpartner:
Stephanie Benyr (E-Mail)
+49 (89) 2000374-10

KNT Telecom GmbH ist führender System-Integrator von High Definition Videokonferenz- und Telepresence-Lösungen sowie Anbieter innovativer Managed Video Services. Vom lebensechten Konferenzerlebnis bis zur Einbindung von Smartphones und Tablets, KNT Telecom ermöglicht KMU ebenso wie großen Konzernen, Organisationen und Behörden ihre tägliche Kommunikation mit real time Videokonferenzen effektiver zu gestalten. Standorte im gesamten Bundesgebiet (München, Düsseldorf, Frankfurt, Leipzig, Balingen), langjährig erfahrene Spezialisten und hohe Zertifizierungslevel namhafter Hersteller qualifizieren KNT Telecom GmbH heute als idealen Partner im Bereich Video für Unified Communication & Collaboration (UCC) Lösungen. Der Partnerstatus als einziger deutscher Polycom Platinum Solution Provider, die Zertifizierung als erster deutscher Vidyo Premier Reseller und Premier Service Providers unterstreichen dies ebenso, wie die Partnerschaft mit Microsoft im Bereich UCC und die Zertifizierung als Cisco Video Advanced ATP.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.