Pressemeldung der Firma ZTE Deutschland GmbH
Der chinesische Telekommunikationsanbieter ZTE konnte im Bereich Customer Premises Equipment (CPE) auch im dritten Quartal 2011 seine weltweite Führungsposition bei Umsatz und verkauften Exemplaren halten.
Aus dem aktuellen Report* des Marktforschungsunternehmens Infonetics zu Breitband-Endgeräten und Mobilfunkkunden, der den Markt für PON, FTTH, Kabel und DSL erfasst, geht hervor, dass ZTE im dritten Quartal 2011 mit einem Anteil von 12 Prozent des weltweiten Umsatzes mit CPE-Geräten weiterhin den Spitzenplatz belegt. Auch hinsichtlich der verkauften Exemplare erzielte ZTE im Beobachtungsquartal mit 19 Prozent den weltweit größten Anteil. Schon im zweiten Quartal 2011 hatte sich ZTE in beiden Bewertungskriterien an der Spitze positioniert.
Bei Fibre-to-the-Home-Endgeräten (FTTH CPE) stieg ZTE im dritten Quartal 2011 sogar mit 20 Prozent Umsatzanteil und 34 Prozent der verkauften Geräte zur Nummer Eins auf. Gegenüber dem entsprechenden Quartal des Vorjahres konnte ZTE seinen Umsatz an FTTH-Endgeräten u.a. aufgrund von Anschlussaufträgen verschiedener Netzbetreiber in Europa um 300 Prozent und in Lateinamerika um 200 Prozent steigern. In China erreichten die FTTH CPE-Verkaufszahlen im Verhältnis zum Vergleichsquartal des vergangenen Jahres einen Anstieg um 360 Prozent.
„Unser Erfolgsgeheimnis besteht darin, dass wir Kunden sehr schnell individuell angepasste CPE-Produkte liefern“, erläutert Huang Fuzong, Leiter der CPE Products Division von ZTE. „Indem wir kontinuierlich weiter in Forschung und Entwicklung, Logistik und After-Sales-Services investieren, können wir kundenspezifisch angepasste Produkte so zeitnah liefern.“
Bis heute wurden ZTEs CPE-Lösungen in mehr als 80 Ländern und Regionen in Betrieb genommen, wobei ZTE annähernd der Hälfte der weltweit größten 20 Netzbetreiber zu seinen Partnern zählt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZTE Deutschland GmbH
Am Seestern 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 563844-0
Telefax: +49 (211) 563844-44
http://www.zte.com.cnZTE ist einer der weltweit führenden Entwickler, Hersteller und Anbieter von modernster Telekommunikationstechnik und Netzwerklösungen. Mit seiner umfassenden Produktpalette und seinem breiten Dienstleistungsangebot deckt das Unternehmen nahezu alle Bereiche des Telekommunikationsmarktes - Wireline, Wireless, Service und Terminals - ab. ZTE liefert anwenderoptimierte innovative Produkte für feste und mobile Netze an über 500 Netzbetreiber in über 140 Ländern und unterstützt sie dabei, die sich ständig verändernden Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen und gleichzeitig ihr Geschäftsergebnis zu optimieren. ZTEs Umsatzvolumen verzeichnete für das Jahr 2010 einen branchenführenden Anstieg um 21 Prozent auf 10,609 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen investiert zehn Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung und spielt eine wichtige Rolle in einer Reihe internationaler Gremien zur Entwicklung neuer Telekommunikationsstandards. Als Unternehmen, das der Corporate Social Responsibility (CSR) große Bedeutung beimisst, ist ZTE Mitglied des UN-Netzwerkes Global Compact. ZTE ist der größte chinesische Telekommunikationsausrüster, der an der Börse notiert ist; die Aktien des Unternehmens werden an den Börsen in Hongkong und Shenzhen gehandelt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.zte-deutschland.de/.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.