Fraunhofer IIS und BBC testen MPEG Surround für Podcasts in 5.1 Surround- Klang

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Am 4. Februar veröffentlicht die britische Rundfunkanstalt BBC das Radiohörspiel »Private Peaceful« als Podcast im MPEG Surround-Format kostenlos auf der BBC Radio 4 Webseite. Dies ist die Fortsetzung einer Testreihe, in der das Fraunhofer IIS und die BBC Musik-Streaming und Downloadangebote in 5.1 Surround mit dem MPEG Surround-Verfahren verwirklichen.

Vom 4. bis 11. Februar ist das Radiohörspiel »Private Peaceful« als kostenfreier Download auf der »Play of the Week«- Webseite von BBC Radio 4 erhältlich:

http://www.bbc.co.uk/…

Um den Podcast mit einem PC in 5.1 Surround wiedergeben zu können, benötigen die Hörer die ebenfalls kostenlose MPEG Surround-Testsoftware, die auf der Webseite des Fraunhofer IIS zu finden ist:

http://www.iis.fraunhofer.de/…

Die Download-Aktion ist bereits der zweite Test, in dem das Fraunhofer IIS und die BBC MPEG Surround für den Vetrieb von 5.1 Surround-Klang einsetzen. Bereits im Dezember 2011 bot BBC Radio 3 die Aufzeichnung des Weihnachtskonzerts »Nine Lessons and Carols« als Online-Stream in MPEG Surround an.

Das am 4. Februar veröffentlichte Radiohörspiel »Private Peaceful« erzählt in beeindruckendem Surround-Klang die Geschichte von mehr als 300 Soldaten der britischen Armee und ihrer Verbündeter im ersten Weltkrieg, die von einem Exekutionskommando hingerichtet wurden. 90 Jahre später wurden diese Männer von der britischen Regierung posthum begnadigt, nach einer Kampagne unterstützt durch die Veröffentlichung des Romans »Private Peaceful« von Michael Morpurgo. Das Radiohörspiel wird diese Geschichte jetzt einem noch breiterem Publikum zugänglich machen.

Das Audiocodierverfahren MPEG Surround ermöglicht es Webradios und Rundfunkanstalten, 5.1 Surround-Klang in bester Qualität zu übertragen, und dies bei Datenraten wie sie bislang für die Verbreitung von Stereomusik üblich waren. Daher ist MPEG Surround bestens geeignet für Online-Musik-​angebote oder das terrestrische Digitalradio DAB+, in dem das Verfahren bereits seit längerem zum Einsatz kommt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 776-0
Telefax: +49 (9131) 776-2099
http://www.iis.fraunhofer.de

Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit dem Hauptsitz in Erlangen und weiteren Standorten in Nürnberg, Fürth, Ilmenau und Dresden ist heute das größte Fraunhofer-Institut in der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit der maßgeblichen Beteiligung an der Entwicklung der Audiocodierverfahren mp3 und MPEG AAC ist das Fraunhofer IIS weltweit bekannt geworden. In enger Kooperation mit den Auftraggebern aus der Industrie forschen und entwickeln die Wissenschaftler auf folgenden Gebieten: Digitaler Rundfunk, Audio- und Multimediatechnik, digitale Kinotechnik, Entwurfs-automatisierung, integrierte Schaltungen und Sensorsysteme, drahtgebundene, drahtlose und optische Netzwerke, Lokalisierung und Navigation, Hochgeschwindigkeitskameras, Ultrafeinfokus- Röntgentechnologie, Bildverarbeitung und Medizintechnik sowie Supply Chain Services. Mehr als 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die -Industrie, für Dienstleistungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen. Das Budget von über 95 Millionen Euro wird bis auf eine Grundfinanzierung in Höhe von weniger als 25 Prozent aus der Auftragsforschung finanziert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.