NEC Laboratories Europe liefern Fahrzeugkommunikations-Software für Feldversuch mit führenden Automobilherstellern

Pressemeldung der Firma NEC Laboratories Europe | NEC Europe Ltd.

Von einem Konsortium aus führenden Vertretern der Automobilindustrie, der Zulieferindustrie und dem öffentlichen Sektor mit Design und Entwicklung über 2,5 Jahre beauftragt, lieferten die NEC Laboratories Europe kürzlich die zentralen Komponenten der Netzwerksoftware für ein „Fahrzeug-zu-Fahrzeug“ und „Fahrzeug-zu-Infrastruktur“ Kommunikationssystem. Das System ermöglicht die Echtzeitverbreitung von Daten für Verkehrssicherheit und Verkehrseffizienz sowie Infotainment-Anwendungen. Die NEC Software wird im Feldversuch simTD (Sichere Intelligente Mobilität – Testfeld Deutschland) angewendet: In den kommenden Monaten werden Hunderte von ITS (Intelligente Transportsysteme) Stationen bestehend aus Roadside ITS Stations und (in die Fahrzeuge eingebauten) Vehicle ITS Stations aufgebaut, um die positiven Auswirkungen von Fahrassistenzsystemen, Warnsystemen und anderen Car-2-X (C2X) Anwendungen auf die Steigerung der Verkehrssicherheit und -effizienz auszuwerten.

Der simTD Feldversuch wird von den deutschen Ministerien BMWi, BMBF und BMVBS (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) gefördert. Das Projekt umfasst die Automobilhersteller Opel, Audi, BWM, Daimler, Ford und Volkswagen, die Automobilzulieferer Bosch und Continental, den Netzbetreiber Deutsche Telekom, die Stadt Frankfurt am Main und das Hessische Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen als Vertreter der öffentlichen Hand sowie mehrere Forschungsinstitute. Dr. Heinrich Stüttgen, Vice President der NEC Laboratories Europe, bekräftigt die entscheidende Rolle von NEC: „Unsere Mitwirkung im größten C2X Testfeld Europas unterstreicht die Anerkennung unserer Fachkompetenz und unseres technologischen Beitrags für diesen Innovationsbereich“.

Die NEC Laboratories Europe engagieren sich seit über 10 Jahren in dem Forschungs- und Entwicklungsthema Fahrzeugkommunikation. Im Verlauf des Innovationszyklus, der mit den aktuellen Tests abgeschlossen wird, hat NEC Forschungsideen erfolgreich entwickelt und in zuverlässige vor-kommerzielle Plattformen transferiert. Die NEC Laboratories nehmen eine Schlüsselrolle in Standardisierungsaktivitäten – im Car2Car Communication Consortium und im ETSI Technical Committee für Intelligent Transport Systems – ein. Darüber hinaus stellt NEC seine Technologie und Expertise auch dem europäischen Kooperationsproject DRIVE C2X zur Verfügung. Diese Initiative verbindet mehrere nationale Feldtests um die europaweite Bedeutung von kooperativen Systemen zu bewerten. NEC hat auch bei den ETSI Cooperative Mobility Services Plugtests™ mitgewirkt, um die Kompatibilität verschiedener, auf gemeinsamen Standards basierenden Lösungen zu ermöglichen.

Die NEC Laboratories Europe, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der NEC Europe Ltd., sind federführend in der Forschung und Entwicklung von Kommunikationssoftware für Fahrzeuge. Das NEC Fahrzeug-Kommunikationssystem besteht aus der LinkBird-MX™ Hardware Kommunikationsplattform und dem NEC C2X-Software Development Kit . Es wurde von mehreren Automobilherstellern erfolgreich evaluiert und wird in zahlreichen F&E Projekten sowie Feldversuchen in Europa eingesetzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NEC Laboratories Europe | NEC Europe Ltd.
Kurfürsten-Anlage 36
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 4342-0
Telefax: +49 (6221) 4342-155
http://www.neclab.eu

Ansprechpartner:
Dorothea Zöller
Management Assistant
+49 (6221) 4342-169

Die NEC Laboratories Europe in Heidelberg konzentrieren sich auf Software-orientierte Forschung und Entwicklung für die Telekommunikation und das Internet der Zukunft, ausgerichtet auf Anforderungen der europäischen Kunden von NEC. Zu den aktuellen Tätigkeitsschwerpunkten gehören neue Kommunikations-Architekturen und Protokolle für multimediale und mobile Anwendungen. Im Fokus liegen derzeit Themen wie OpenFlow, das “Internet der Dinge“, energiesparende IKT-Technologien und Dienstleistungen sowie Sicherheit, Datenschutz und Cloud-Computing-Lösungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.neclab.eu/ Über simTD Das Forschungsprojekt simTD hat zum Ziel, durch Erforschung und Erprobung der Car-to-X-Kommunikation und ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten die sichere und intelligente Mobilität von morgen mitzugestalten. Beteiligt sind dabei folgende Partner: Adam Opel AG, AUDI AG, BWM AG, BWM Forschung und Technik GmbH, Continental Teves AG & Co. oHG, Daimler AG, Deutsche Telekom AG, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Ford Forschungszentrum Aachen GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Robert Bosch GmbH, Stadt Frankfurt am Main, Technische Universität Berlin, Technische Universität München, Universität Würzburg, Volkswagen AG. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.simtd.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.